Tesla Mad Max: Der beängstigende Autopilot-Modus

Kommentieren
Tesla Mad Max

Der „Mad Max“-Modus von Tesla, ein aggressives halbautonomes Fahrprofil, sorgt in den USA wieder für Gesprächsstoff.

Unter den meistdiskutierten Funktionen des kalifornischen Herstellers verkörpert der „Mad Max“-Modus sowohl den schrägen Humor von Elon Musk als auch die Ängste, die das halbautonome Fahren hervorruft. Ursprünglich 2018 vorgestellt und kürzlich mit dem Update FSD v14.1.2 verbreitet, ermöglicht dieses Profil Teslas ein schnelleres und häufigeres Überholen auf der Autobahn, wobei die Aggressivität der Spurwechsel im Vergleich zu den Standardmodi „Mild“ oder „Average“ erhöht wird. Während das System in Europa noch nicht angeboten wird, wirft es bereits viele Fragen zur Sicherheit und Regulierung autonomer Fahrzeuge auf.

Und Tesla erfindet den genervten Autopiloten

Dieser Modus zieht besonders viel Aufmerksamkeit auf sich, da er das System dazu bringt, ein wagemutiges Fahrverhalten zu zeigen, dabei aber theoretisch innerhalb der gesetzlichen Grenzen bleibt. Dennoch entstand die Kontroverse durch Meldungen über wiederholte Überholmanöver und Geschwindigkeiten, die über den erlaubten Limits lagen, was zur Eröffnung einer Untersuchung durch die NHTSA, die amerikanische Behörde für Verkehrssicherheit, führte. Zudem kursieren Videos in sozialen Netzwerken, die Teslas zeigen, die sehr aggressive Spurwechsel durchführen, was die Debatte über die Risiken des Full Self-Driving verstärkt.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

Diese Kontroverse veranschaulicht perfekt die Spannung zwischen technologischer Innovation, den Erwartungen der Fahrer und den regulatorischen Einschränkungen. Der „Mad Max“-Modus zeigt, wie Tesla weiterhin die Grenzen der Fahrerassistenz verschiebt, dabei die Aufmerksamkeit der Behörden auf sich zieht und die Diskussionen über Verkehrssicherheit anheizt. In Europa wird der „Mad Max“-Modus Fahrern noch nicht angeboten, schlicht weil Teslas autonome Fahrsysteme hierzulande noch nicht zugelassen sind. In den USA hingegen sorgt er für Reaktionen und Besorgnis. Er wird somit Vorbote für Diskussionen sein, die sich auf dem alten Kontinent entwickeln werden, sobald Tesla sein Full Self-Driving großflächig einzuführen versucht.

AUCH LESEN: Der Tesla Cybercab scheint bereit für Einstellungen!

This page is translated from the original post "Tesla Mad Max : le mode Autopilot qui fait peur" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

Hinterlassen Sie eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

In der Übersicht