Lexikon der Mobilität
This page is translated from the original post "Lexique de la mobilité" lang Französisch.
Das Lexikon oder Glossar der Mobilität verwendet neue und komplexe Wörter. Mobiwisy hilft Ihnen, diesen Wortschatz besser zu verstehen und sich dank dieses kleinen illustrierten Wörterbuchs darin zurechtzufinden.
Ein Auto schläft 95 % seiner Zeit in einer Garage oder auf einem Parkplatz. Einige Unternehmen bauen Flotten von Fahrzeugen auf, die für alle verfügbar sind, zur Miete pro Minute oder pro Tag. Auch Privatpersonen können ihr Auto zur Verfügung stellen, aus ökologischem Bewusstsein oder um ihr Einkommen aufzubessern.
Pedelec – Fahrrad mit elektrischer Unterstützung
Es wird umgangssprachlich als E-Bike bezeichnet, fährt aber nicht von selbst wie ein zweirädriges Motorfahrzeug (siehe weiter unten). Der Elektromotor funktioniert beim Treten und hat in Europa bestimmte Regeln: maximal 25 km/h, 250 W Leistung.

Diese Kategorie umfasst nicht alle Motorräder, da ein Pedelec nicht darunter fällt, zumindest im Hinblick auf die französische und europäische Gesetzgebung. Betroffen sind also: Scooter, Mofas, Motorräder, unabhängig von der Motorart.

W – Watt
Es wird notwendig sein, den Begriff „Pferdestärke“ allmählich aufzugeben, um die Leistung eines motorisierten Fahrzeugs zu quantifizieren. Bevorzugen Sie das Watt und sein Zeichen W, die universelle Maßeinheit. 1000 W – oder 1 kW – entsprechen etwa 1,34 PS. Bei Pedelecs bleibt die Einheit in W, wechselt aber auf kW bei 2RM und elektrischen Fahrzeugen. Das W oder kW findet sich auch für die Ladeleistung.
Beispiele:
„Dieses E-Motorrad hat eine maximale Leistung von 5 kW.“
„Der Lastwagen kann mit einer Ladeleistung von bis zu 500 kW aufladen.“
Wh – Wattstunde
Definition: Die Wattstunde ist eine Maßeinheit für die Menge an Energie, die gespeichert und über eine konstante Zeitdauer von 1 Stunde geliefert wird, berechnet durch Multiplikation der Ampere (A) mit der Spannung in Volt (V). Daher findet man manchmal auch die Einheit VA. Sie wird in Wh für Fahrräder, in kWh (1000 Wh) für 2RM oder elektrische Fahrzeuge dargestellt. Bei der Batterieleistung wird auch GWh verwendet, was 1 Milliarde Wh oder 1 Million MWh entspricht.
Beispiele:
„Meine Batterie hat eine Kapazität von 60 kWh.“
„Die Tesla-Fabrik in Texas plant, jährlich 100 GWh Batterien zu produzieren.“
Reden Sie niemals wieder von Batterien oder Akkus! Die Batterie ist das zentrale Element der Mobilität der Zukunft. Und im Singular, denn es handelt sich um den Begriff, der mehrere Module umfasst, die ihrerseits eine bestimmte Anzahl von Zellen enthalten. Sie speichert die über eine Steckdose oder kinetische Rückgewinnung geladene Elektrizität, die sie an den Elektromotor zurückgibt.

Beispiel:
„Die Batterie dieses Lastwagens hat 12 Module mit jeweils 8 Zellen.“
EDPM – Motorisiertes persönliches Mobilitätsgerät
Mit dem Aufkommen von Elektrorollern, Gyropoden und Hoverboards musste ein Begriff gefunden werden, um diese zusammenzufassen. Offiziell werden sie EDPM genannt, und alle müssen bestimmte Regeln auf der Straße (oder auf Radwegen) einhalten.

Beispiel:
„Ein Gyropod ist ein EDPM mit einem einzigen Motor-Rad.“
Es ist das am häufigsten vorkommende chemische Element im Universum, findet sich jedoch nicht natürlich. Weder Rohstoff noch primäre Energiequelle, um das Dihydrogen zu transportieren, muss es regeneriert werden, um es in Pipelines zu transportieren oder für eine zukünftige Nutzung zu lagern.

Beispiel:
„Ein Wasserstoffauto ist ein Elektroauto mit einer Brennstoffzelle, die seinen Strom an Bord erzeugt.“
Multimodalität/Intermodalität
Wir sind nicht nur Autofahrer, Radfahrer oder Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel. Multimodalität bedeutet, dass es einen Knotenpunkt oder einen Ort gibt, der mehrere Mobilitäten vereint: U-Bahn- und Straßenbahnlinien oder Busbahnhof und Zug. Intermodalität bedeutet, mehrere Arten von Transport während einer gleichen Fahrt zu nutzen.
Station, Ladesäule und Ladepunkt
Die Ladestation ist die Tankstelle der Zukunft! Sie kann zu Hause, am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum sein. Aber Vorsicht bei den anderen Begriffen Station, Ladesäule und Ladepunkt. Eine Ladestation enthält mehrere Ladesäulen, und eine Ladesäule hat einen oder mehrere Ladepunkte (Steckdosen).

Beispiel:
„Ich habe an der Ladestation in Bordeaux angehalten und mein Auto an einem der beiden Ladepunkte des Ladegeräts Nr. 3 angeschlossen.“
1. Lithium-Ionen-Batterie: Elektroautos werden von Lithium-Ionen-Batterien betrieben, die die notwendige Elektrizität speichern und freisetzen, um das Fahrzeug anzutreiben. Diese Batterien sind leicht, langlebig und immer leistungsfähiger.
2. Reichweite: Die Reichweite eines Elektroautos bezieht sich auf die Distanz, die es mit einer einzigen Batterieladung zurücklegen kann. Jüngste Fortschritte haben diese Reichweite erheblich erhöht, was den Fahrern mehr Freiheit bietet.
3. Supercharger: Supercharger sind SchnellladeStationen, die speziell für Elektrofahrzeuge entwickelt wurden. Sie ermöglichen eine viel schnellere Aufladung der Batterie als eine gewöhnliche Haushaltssteckdose.
4. Elektromotor: Im Gegensatz zu den Verbrennungsmotoren traditioneller Autos sind Elektroautos mit Elektromotoren ausgestattet, die Elektrizität in Bewegung umwandeln. Diese Motoren sind leise, effizient und erzeugen ein sofortiges Drehmoment.
5. Energierückgewinnung: Elektroautos nutzen oft ein System zur Energierückgewinnung beim Bremsen. Wenn Sie bremsen, wird die kinetische Energie in Elektrizität umgewandelt und in der Batterie gespeichert, was die Gesamteffizienz des Fahrzeugs erhöht.
6. Null-Emission: Elektroautos erzeugen keine direkten Treibhausgasemissionen oder Luftschadstoffe, was zur Verringerung der Umweltbelastung des Verkehrs beiträgt.
7. Wallbox: Eine Wallbox ist ein Ladegerät für Elektrofahrzeuge, das zu Hause oder im Büro installiert wird. Sie ermöglicht ein schnelleres und praktisches Laden im Vergleich zu einer normalen Steckdose.
8. EV: Das Akronym EV steht für „Elektrofahrzeug“ und wird häufig verwendet, um alle Formen von Fahrzeugen zu bezeichnen, die hauptsächlich elektrisch betrieben werden, einschließlich Autos, Fahrräder und E-Scooter.
9. Hybridisierung: Einige Elektrofahrzeuge sind hybrid, was bedeutet, dass sie einen Elektromotor mit einem Verbrennungsmotor kombinieren. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität beim Fahren und verringert gleichzeitig die Emissionen.
10. Tesla: Einer der bekanntesten Namen in der Elektroautoindustrie, Tesla ist ein amerikanisches Unternehmen, das Vorreiter in der Entwicklung von Hochleistungs-Elektrofahrzeugen ist.
11. Ladepunkte: Ladepunkte sind öffentliche Ladeanschlüsse, an denen Fahrer von Elektrofahrzeugen ihre Fahrzeuge aufladen können. Sie sind in städtischen Gebieten zunehmend verbreitet.
12. V2G: Die Abkürzung V2G steht für „Vehicle-to-Grid“. Diese Technologie ermöglicht es Elektrofahrzeugen, Elektrizität an das Stromnetz zurückzugeben, wenn dies erforderlich ist, und trägt dazu bei, das Netz zu stabilisieren.
13. Elektrifizierung des öffentlichen Verkehrs: Viele Städte übernehmen den Trend zur Elektrifizierung des Verkehrs, indem sie ihre Bus- und Straßenbahnflotten durch Elektrofahrzeuge ersetzen, um die Lärmbelastung und Luftverschmutzung zu reduzieren.
14. Wasserstoff-EV: Einige Elektrofahrzeuge nutzen Brennstoffzellen, um Elektrizität aus Wasserstoff zu erzeugen, was eine Alternative zum Laden über Batterien bietet.
15. Reichweitenverlängerter EV: Diese Elektrofahrzeuge verfügen über einen kleinen Verbrennungsmotor, der Elektrizität erzeugt, um die Batterie aufzuladen, wenn sie schwach ist, und so eine erweiterte Reichweite zu bieten.
16. Bidirektionales Laden: Diese Technologie ermöglicht es einem Elektrofahrzeug, anderen Geräten, wie Häusern oder Gebäuden, Elektrizität zur Verfügung zu stellen, was im Falle eines Stromausfalls nützlich sein kann.
17. Aerodynamik: Die Aerodynamik spielt eine entscheidende Rolle bei der Konstruktion von Elektrofahrzeugen, da eine bessere Aerodynamik den Luftwiderstand verringert und somit die Energieeffizienz verbessert.
18. kW und kWh: Die Kilowatt (kW) messen die Leistung des Elektromotors, während die Kilowattstunden (kWh) verwendet werden, um die Kapazität der Batterie und den Energieverbrauch zu quantifizieren.
19. Autonomes Elektrofahrzeug: Die Integration autonomer Fahrtechnologie in Elektrofahrzeuge ist ein wachsender Trend, der Vorteile in Bezug auf Sicherheit und Effizienz bietet.
20. CSR (Soziale und Umweltverantwortung): Die Hersteller von Elektrofahrzeugen legen zunehmend Wert auf CSR, indem sie den CO2-Fußabdruck ihrer Produktion reduzieren und Nachhaltigkeit im gesamten Lebenszyklus des Fahrzeugs fördern.
21. BMS (Batteriemanagementsystem): Das BMS ist ein Batteriemanagementsystem, das die Lade-, Entlade- und Temperaturüberwachung der Batteriezellen reguliert, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
22. Voll elektrisches Fahrzeug (BEV): Dieser Begriff bezieht sich auf Fahrzeuge, die ausschließlich mit Strom betrieben werden, ohne Verbrennungsmotor oder Reichweitenverlängerer.
23. Ladeleistung in kW: Dies bezieht sich auf die Ladeleistung, die in Kilowatt gemessen wird. Ein schnelleres Laden erfordert eine höhere Ladeleistung.
24. Ladekabel: Elektroautos werden mit einem Ladekabel geliefert, das es ermöglicht, das Fahrzeug mit einer Stromquelle zu verbinden, sei es einer Haushaltssteckdose, einer öffentlichen Ladesäule oder einer Wallbox.
25. Gebrauchte Elektrofahrzeuge: Immer mehr gebrauchte Elektrofahrzeuge sind auf dem Markt erhältlich, was den Käufern eine erschwinglichere Möglichkeit bietet, in die Welt der elektrischen Mobilität einzutauchen.
26. Elektrisches Carsharing: Carsharing-Dienste bieten Elektrofahrzeuge zur kurzfristigen Miete an, was den Zugang zur Elektromobilität erleichtert, ohne dass man ein eigenes Fahrzeug besitzen muss.
27. CCS-Ladestandard (Combined Charging System): Dieser Ladestandard ermöglicht ein schnelles Laden und ist weltweit zunehmend verbreitet, um eine Kompatibilität zwischen verschiedenen Marken von Elektrofahrzeugen zu bieten.
28. Erneuerbare Energie: Viele Elektroautobesitzer entscheiden sich für eine Aufladung aus erneuerbaren Energiequellen, wie Solar- oder Windenergie, um ihren CO2-Fußabdruck weiter zu reduzieren.
29. Elektrische Antriebstechnologie für mehrere Achsen: Einige Elektrofahrzeuge, insbesondere SUVs und Lastwagen, nutzen eine elektrische Antriebstechnologie für mehrere Achsen, um eine bessere Traktion und Gewichtsverteilung zu erzielen.
30. Luxus-Elektrofahrzeuge: Hersteller von Luxusautos bieten hochwertige Elektro-Modelle an, die Leistung mit einem anspruchsvollen Lebensstil verbinden.
LESEN SIE AUCH: Beherrschen Sie das Lexikon des Elektroautos?