Vor 76 Jahren gaben die Engländer Volkswagen an die Deutschen zurück
Am 6. September 1949 wurde in der Volkswagen-Fabrik in Wolfsburg eine dunkle Seite der Weltgeschichte umgeblättert.
An diesem Tag ging die Volkswagen-Fabrik, die seit Kriegsende unter britischer Verwaltung stand, offiziell an die junge Bundesrepublik Deutschland zurück. Ein höchst symbolischer Akt, der den Weg für den fulminanten Aufstieg des Herstellers ebnete.
Ursprünglich war der „Volkswagen“ ein Projekt, das in den 1930er Jahren vom nationalsozialistischen Regime ins Leben gerufen wurde. Der Krieg beendete dieses Vorhaben und verwandelte das Werk in eine Militärfabrik. Doch nach dem Konflikt trafen die Briten eine unerwartete Entscheidung. Anstatt Wolfsburg zu demontieren, beschlossen sie, die Produktion des Käfers wiederaufzunehmen. Einfach, robust und wirtschaftlich entsprach der kleine Volkswagen perfekt den Bedürfnissen eines Europa im Wiederaufbau.
Ein Auto, ein Schicksal
Unter der Führung von Heinrich Nordhoff, der 1948 zum Direktor ernannt wurde, nahm die Geschichte eine neue Dimension an. Dieser ehemalige Opel-Manager führte Disziplin und Qualität ein und etablierte zugleich eine ehrgeizige Vertriebspolitik. Nach und nach setzte sich der Käfer als zuverlässiges, erschwingliches Produkt durch und eroberte bald auch ausländische Märkte.
Am 6. September 1949, als Wolfsburg offiziell an Deutschland zurückgegeben wurde, war Volkswagen längst keine Marke mit dunkler Vergangenheit mehr, sondern schon ein Symbol der Wiedergeburt. In einem Land, das sich im Wiederaufbau befand, wurde das Auto zum Ausdruck eines neuen Schwungs. Und der Käfer mit seinen runden Formen und dem Heckmotor sollte bald die Welt erobern. Über 21 Millionen Exemplare wurden produziert, was ihn zu einer der dauerhaftesten Ikonen der Automobilgeschichte macht.
Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:
Heute ist Volkswagen ein riesiger Konzern, Eigentümer von Marken wie Porsche, Audi, Lamborghini oder Bentley. Doch hinter diesem weltweiten Erfolg steckt dieser Schlüsselmoment: die Rückgabe von Wolfsburg an seine Heimat. Ein Datum, das daran erinnert, wie industrielles Schicksal manchmal auf Messers Schneide zwischen politischen Entscheidungen und wirtschaftlichem Instinkt steht.
AUCH LESEN: Sie werden eine Volkswagen nie wieder mit einer Nummer ansprechen
This page is translated from the original post "Il y a 76 ans, les anglais rendaient Volkswagen aux allemands" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
