Elektroautos: Tesla verliert im Juli in Europa, Volkswagen punktet kräftig
Die europäische Abkehr von Tesla setzt sich fort, mit einem wahren Abstieg, während die lokalen Hersteller wieder aufleben.
Wem ist zu danken? Tesla! So lautet im Grunde der Gedanke der europäischen Hersteller in den ersten sieben Monaten des Jahres 2025, die einen deutlichen Aufschwung ihrer Verkaufszahlen verzeichnen. Der Tesla-Hype ist nach etwa vier Jahren abgeklungen. Die Konkurrenz hat technologisch und preislich aufgeholt, sodass der amerikanische Hersteller aufgrund fehlender erschwinglicher Angebote jetzt spürbar unter Druck steht.
Die Auswertung der Elektroautoverkäufe im Juli 2025 bestätigt die unverfrorene Dominanz des Volkswagen-Konzerns. Ein regelrechter Dampfwalzen-Effekt, doch aufgepasst vor dem Aufstieg chinesischer Modelle… Im Gegensatz dazu ist Tesla auf den 7. Platz der Verkäufer klimafreundlicher Autos abgestürzt. Ein herber Rückschlag!

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:
Der Volkswagen ID.3, der neue Hit?
Mit einem Anstieg seiner Elektroverkäufe um 83 % gegenüber Juli 2024 profitierte der deutsche Hersteller von einer echten Begeisterung für seine Neuheiten. Der stark rabattierte ID.3 hat sich als Zugpferd der Marke etabliert und erzielte im Juli 2025 in Europa 6.917 Neuzulassungen – mehr als doppelt so viele wie vor einem Jahr. Auch der ID.5 und ID.7 trugen zu dieser Dynamik bei und bestätigten die Stärken von Volkswagens Elektrooffensive Volkswagen.
Hinter Volkswagen nimmt BMW mit seinem iX1 den zweiten Platz auf dem Podium ein. Dieses Modell macht allein 41 % der Elektroverkäufe der Marke aus und erreichte 6.494 Einheiten. Der bayerische Konzern liegt damit nur 101 Exemplare vor Škoda. Die tschechische VW-Tochter erlebt dank des kompakten SUVs Elroq, der im Juli 8.715 Zulassungen verbuchte, einen Aufschwung.

Audi komplettiert mit dem Q4 e-tron (3.261 Verkäufe) das VW-Konzern-Trio im Spitzenfeld und verdeutlicht die Dominanz des deutschen Giganten auf dem europäischen Elektroautomarkt. Renault verzeichnet seinerseits ein spektakuläres Wachstum von 75 % mit 9.857 ausgelieferten Elektrofahrzeugen im Juli. Mehr als die Hälfte dieses Volumens stammt vom neuen Renault 5 E-Tech, der bei den Kunden sehr beliebt ist.
Tesla fällt zurück, BYD steigt auf
Der Kontrast ist frappierend für Tesla, das den Markt im Juni mit mehr als 32.000 Verkäufen überragte. Im Juli stürzt die amerikanische Marke auf den 7. Platz ab, mit einem Rückgang von 37 % und 9.668 Neuzulassungen. Trotz dieser Gegenleistung behält das Model Y (alte und neue Version) die Jahresverbrauchsführung vor dem ID.3 mit einem Vorsprung von über 28.500 Einheiten.
Bei Volvo sind die Verkaufszahlen des kleinen SUV EX30 wegen der Produktionsverlagerung von China nach Belgien um 61 % eingebrochen. Dies ist wohl eine vorübergehende Schwäche, da in Frankreich diese neue Produktion Anspruch auf die CEE-Prämie eröffnet.

Im Gegensatz dazu konnte der chinesische Hersteller BYD seine Elektroverkäufe um 88 % steigern und erreichte damit den Einstieg in die Top 10 Europas. BYD etabliert sich mit dem Seal U dauerhaft in Europa, dessen Verkäufe von 1.507 Einheiten im Jahr 2024 auf fast 40.000 in den ersten sieben Monaten 2025 gestiegen sind!
Diese Juli-Ergebnisse bestätigen eine rasche Neuordnung der Positionen auf dem europäischen Elektroautomarkt. Während Volkswagen das Tempo vorgibt und BYD beschleunigt, erlebt Tesla eine turbulente Phase. Es bleibt abzuwarten, ob der Herbst diese Entwicklung bestätigt oder ob der Amerikaner die Wende schafft.
AUCH LESEN: Der Alpine A290 ab… 290 €/Monat ohne Probleme verfügbar?
This page is translated from the original post "Électrique : Tesla se noie en juillet en Europe, Volkswagen cartonne" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
