Warum Renault die kleine Version des Megane E-Tech aus dem Sortiment nimmt

Kommentieren
Renault Mégane E-Tech electric 2025 2

Renault hat die Modellpalette seiner Mégane E-Tech Mitte des Jahres 2025 überarbeitet und behält nur noch die leistungsstarken Versionen mit großer Reichweite bei.

Die Zeiten, in denen die Renault Megane E-Tech Elektroversion für weniger als 30.000 Euro, inklusive Umweltbonus, erhältlich war, sind vorbei. Und wahrscheinlich für immer, denn der Einstiegspreis des französischen Kompaktwagens liegt nun bei 39.500 Euro (vor Abzügen).

Früher mit mehreren Motorisierungs- und Batteriestufen angeboten, gibt es die Renault Megane Elektro heute nur noch in „höherwertigen“ Versionen: 60-kWh-Batterie und 220-PS-Motor. Eine Entscheidung, die überraschend wirken kann, sich jedoch in eine klar definierte Industrie- und Handelsstrategie einfügt, insbesondere im Kontext der Einführung des R5 und des zukünftigen R4.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

Ende der 130-PS-Version, bedauerlich?

Seit ihrer Markteinführung Anfang 2022 bot die Renault Mégane E-Tech drei technische Kombinationen an:
– EV40 / 130 PS / 40-kWh-Batterie
– EV60 / 130 PS / 60-kWh-Batterie
– EV60 / 220 PS / 60-kWh-Batterie

Heutzutage bleiben jedoch nur die Ausstattungen mit 60 kWh / 220 PS im Angebot. Ein Motor, eine Batterie, eine Philosophie. Diese Vereinfachung zielt vor allem auf industrielle Herausforderungen ab. Produziert im ElectriCity-Werk in Douai, teilt sich die Mégane ihre CMF-EV-Plattform mit dem Nissan Ariya und dem Renault Scénic E-Tech. Weniger Varianten zu fertigen erlaubt Kostenersparnis durch Standardisierung der Komponenten; erleichtert die logistische Planung, indem die Anzahl der Referenzen reduziert wird; beschleunigt die Produktionszyklen, indem die Zusammenstellung der Konfigurationen eingeschränkt wird… also insgesamt Kostensenkung.

Mit den erwarteten steigenden Produktionsvolumen ist es für Renault ratsam, die bestehenden Modellreihen zu rationalisieren. Durch das Entfernen der Basisausführungen rückt die Mégane E-Tech in eine höhere Klasse auf. Das Modell versucht nicht mehr, alle Marktsegmente zu bedienen, sondern seine Position im kompakten Semi-Premium-Segment zu festigen, im Wettbewerb mit Volkswagen ID.3 oder Volvo EX30.

Dem Renault R5 und R4 nicht mehr die Schau stehlen?

Mit seiner 60-kWh-Batterie ist die Renault Megane E-Tech dank einer Reichweite von 468 km und kräftigen Beschleunigungen (0 auf 100 km/h in 7,4 Sekunden) sehr konkurrenzfähig.

Die Umstrukturierung des Renault-Angebots steht auch im Zusammenhang mit der jüngsten Einführung des Renault 5 E-Tech. Mit seiner Basisausführung für 25.000 € ohne Bonus besetzt der R5 die elektrische Einstiegsklasse bei Renault, mit bis zu 150 PS und 400 km WLTP-Reichweite.

Gleiches gilt für den neuen Renault 4 E-Tech, einen kleinen elektrischen SUV, der auf derselben Plattform wie der R5 basiert. Eine EV40 130-PS-Mégane mit 40 kWh zu behalten, hätte eine strategische Überschneidung der Modellreihen geschaffen.

Ein weiteres Problem ist nun im Renault-Katalog entstanden: Die Megane liegt nun fast im Preisbereich des Einstiegsmodells des Scenic E-Tech… mit derselben 60-kWh-Batterie, aber nur 170 PS. Die Entscheidung fällt da nicht leicht…

AUCH INTERESSANT: Tesla Model Y Performance 2025: Leistung lässt sich voraussehen

This page is translated from the original post "Pourquoi Renault supprime la petite version de la Megane E-Tech ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht