Peugeot wagt das GTi-Emblem bei seinem elektrischen E-208!

Kommentieren
Peugeot E-208 GTi

Peugeot stellte den neuen E-208 GTi auf der Rennstrecke der 24 Stunden von Le Mans vor. Ein äußerst symbolischer Rahmen, um die sportliche Version seines elektrischen Kleinwagens zu präsentieren.

Man fragte sich, welcher Hersteller es als Erster wagen würde, das GTi-Logo auf die Karosserie eines Elektroautos zu setzen. Man erwartete Volkswagen, doch letztlich ist Peugeot, das die Büchse der Pandora öffnet. Eine Neuinterpretation des legendären 205 GTi? Nicht ganz, eher die Fortführung einer Philosophie, so die Löwenmarke. Eine intelligente Wahl, die vermeidet erklären zu müssen, welche Verbindung das „i“ von Einspritzung zu einem 100% elektrisch angetriebenen Antriebsstrang haben könnte, der logischerweise keine Kraftstoffeinspritzdüsen besitzt…

Peugeot knüpft also wieder an sein sportliches Erbe an und stellt ein Modell vor, das Tradition und Innovation vereint. Die Geschichte der GTi bei Peugeot begann 1984 mit dem 205 GTi, der in wenigen Jahren zu einer wahren Ikone der Automobilwelt wurde. Leicht, temperamentvoll und mit einem scharf abgestimmten Fahrwerk eroberte er schnell die Herzen der Enthusiasten. Zuerst mit einem 1,6-Liter-Motor mit 105 bzw. 115 PS ausgestattet, erhielt er später einen 1,9-Liter mit 130 PS. Sein kommerzieller Erfolg und sein sportliches Image, das in den 80er-Jahren geformt wurde, prägten nachhaltig die DNA der Löwenmarke. Bis heute bleibt der 205 GTi eine Referenz in puncto Fahrspaß und ein sehr gefragtes Modell auf dem Sammlermarkt.

Nicht jeder ist ein GTi

Um dieses Erbe zu beanspruchen, reichte es nicht, einfach einen stärkeren Motor in den E-208 zu setzen. Peugeot hat das verstanden und präsentiert ein Fahrzeug, das von den Ingenieuren von Peugeot Sport entwickelt wurde – ein Garant für Sportlichkeit und eine gewisse Legitimität, das GTi-Emblem zu tragen. Sein M4+-Motor leistet 280 PS bei 345 Nm Drehmoment und beschleunigt in 5,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Angetrieben wird er von einer 54-kWh-Batterie, die eine Reichweite von 350 km im WLTP-Mixzyklus ermöglicht.

Die Konstruktion dieser Version basiert auf der Plattform des Peugeot E-208, der 2019 auf den Markt kam und trotz der Jahre am Zähler eine Referenz in Sachen Fahreigenschaften darstellt. Der GTi fügt technische Elemente aus dem Motorsport hinzu, wie ein um 30 mm tiefergelegtes Fahrwerk, verbreiterte Spurweiten und ein Sperrdifferenzial. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, ein präzises Fahrverhalten und eine dynamische Performance zu bieten, ohne den Alltagstauglichkeit einzuschränken.

Rot, um ein Erbe zu beleuchten

Optisch zeigt der E-208 GTi seine Verwandtschaft zum 205 GTi durch visuelle Reminiszenzen: Leichtmetallräder mit Lichtöffnungen, verbreiterte Radkästen mit rotem Akzent und eine spezifische Lichtsignatur. Das Interieur übernimmt ebenfalls die GTi-Codes mit allgegenwärtigem Rot, Sportsitzen, die vom Vorgänger inspiriert sind, mit Stoffbezügen, die an den 205 erinnern, und einem kompakten Lenkrad aus Leder und Alcantara. Unabhängig von der gewählten Außenfarbe ist Neon-Rot allgegenwärtig, vom Logo bis zum unteren Teil des Heckspoilers. Mathias Hossan, Designdirektor bei Peugeot, bestätigt sogar, dass die Entwicklung des Autos mit der Wahl roter Teppiche begann – als Hommage an den 205.

Doch dieser GTi ist ein Auto des 21. Jahrhunderts und integriert das PEUGEOT i-Cockpit mit digitaler Anzeige, vernetzter Navigation und Kompatibilität zu Apple CarPlay und Android Auto. Die Fahrerassistenzsysteme sind umfassend, ebenso wie die Komfortausstattung.

Der E-208 GTi zeichnet sich schließlich durch seine Herkunft „Made in France“ aus. Sein Motor wird in Trémery in der Mosel gefertigt, die Entwicklung erfolgt durch die französischen Teams von Peugeot Sport. Französische Partner, wie Michelin mit den 18-Zoll-Hochleistungsreifen, haben maßgeblich dazu beigetragen, dieses Projekt erfolgreich umzusetzen – mit sehr schönem Ergebnis, wie man zugeben muss.

Dieses Auto wird für den französischen Hersteller und die Automobilindustrie insgesamt eine echte Bewährungsprobe sein. Ist ein sportliches Label nur eine Philosophie oder die Mischung sehr spezieller Zutaten? Der Peugeot E-208 liefert alle diese Elemente, doch niemand kann die Frage nach dem Fehlen von Geräuschen und Vibrationen, die thermische Motoren mit sich bringen, ausklammern. Der E-208 GTi hat nun etwas mehr als 24 Monate Zeit, um auf diese Fragen eine Antwort zu geben, denn die nächste Generation des Peugeot E-208 kommt bereits 2027, mit einer GTi-Variante, die 2028 auf der neuen STLA Small Plattform erwartet wird.

AUCH LESEN SIE: Der Alpine A390 präsentiert sich bei den 24 Stunden von Le Mans

This page is translated from the original post "Peugeot ose le badge GTi sur sa E-208 électrique !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht