Mercedes EQA und EQB AMG Line für 399 €/Monat ohne Anzahlung!
Mercedes geht offensiv in den Elektro-Markt und setzt seine EQA- und EQB-SUVs zu bisher unbekannten Preisen unter Wert weg. Interessant?
Die Entwicklungen im Bereich Elektromobilität gehen sehr schnell voran. Doch eine Konstante hat sich in den letzten Jahren abgezeichnet: Mercedes wollte sich nicht auf den Preiskampf mit Tesla einlassen. Die deutsche Premium-Marke, die ihren Status nicht durch Image, sondern durch die Qualität ihrer Materialien erlangt, hat Tesla nie wirklich als ernsthafte Bedrohung betrachtet. Warum? Weil die verwendeten Materialien, besonders im Innenraum, aber auch bei manchen mechanischen Bauteilen und Fahrwerkskomponenten, stets einen „amerikanischen“ Handelsansatz widerspiegelten: billig, günstig (was sich am Preis zeigt) und in großen Mengen produziert, um Kosten zu senken. Ganz anders als bei Mercedes.
Man könnte die Überlegung noch weiterführen und sagen, dass sich Mercedes von BMW abhebt, die seit ihrem Einstieg in die Elektromobilität zwei Dinge unterscheiden: den Listenpreis und die Höhe der Leasingraten. BMW ist in diesem Punkt unschlagbar und hat seine Kompetenz vielfach bewiesen, auch gegenüber Tesla, mit Fahrzeugen von deutlich höherer Qualität und günstigeren Langzeitmieten.
Räumt Mercedes seine Lager?
Ein weiterer Punkt: Mercedes fühlte sich bisher noch nicht bereit, den Kampf um Marktanteile im Elektro-Segment aufzunehmen. Doch mit dem Erscheinen der neuen 100% elektrischen CLA, deren Reichweite beeindruckend ist, ist das vorbei.
Dieser CLA wird seine Plattform mit künftigen kompakten SUVs teilen… die die aktuellen EQA und EQB 250+ in der sportlicheren AMG Line-Version ersetzen werden. Deshalb sind bei Mercedes gerade sehr verlockende Angebote erschienen. So sind bis zum 30. Juni 2025 die beiden SUVs mit der XXL-Batterie von 80 kWh ab 399 Euro pro Monat… und ohne Anzahlung erhältlich.
AUCH LESEN: Test Mercedes EQB 2022: Der geräuscharme elektrische 7-Sitzer SUV
Im Detail führen die 2000 Euro ökologischer Boni 2025, die EQA und EQB zustehen (weil in Deutschland hergestellt), dazu, dass die erste von 37 Leasingraten von 2399 auf 399 Euro sinkt. In diesen 3 Jahren ist eine großzügige Gesamtlaufleistung von 45.000 km vorgesehen, also 15.000 km pro Jahr. Das ist bemerkenswert selten.
So konfiguriert bieten EQA und EQB bis zu 555 km Reichweite im kombinierten Zyklus (720 km innerstädtisch) und eine Leistung von 190 PS. Bei einem Endpreis von 14.763 Euro, also weniger als einem Drittel des Listenpreises, macht der Kunde ein gutes Geschäft. Das ist weniger als die Wertminderung im selben Zeitraum bei einem Barkauf. Und in 3 Jahren kann der Kunde mit einem neuen, noch leistungsfähigeren… und wahrscheinlich günstigeren Fahrzeug einen technologischen Sprung machen.
So sieht die Entwicklung aus. In der Zwischenzeit ist Tesla mit seinem Model Y buchstäblich abgehängt, SUV aus den USA sind bei den Leasingangeboten fast doppelt so teuer. Der Krieg ist eröffnet!
AUCH LESEN: Wie gut ist das Tesla Model Y Angebot für 349 Euro pro Monat?
This page is translated from the original post "Mercedes EQA et EQB AMG Line à 399 €/mois sans apport !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
