Alpine A110 Elektro: Leichtigkeit, Leistung und Ambition
Alpine bereitet sich darauf vor, bis 2030 sieben neue Modelle herauszubringen, darunter eine 100 % elektrische Version seines legendären A110.
Eine große Herausforderung für Alpine, eine Marke, die für ihre ultraleichten Sportwagen bekannt ist, denn Elektrifizierung geht oft mit einer Gewichtszunahme einher, hauptsächlich bedingt durch die Batterien. Das Beispiel des neuen SUV A390 mit seinen 2,1 Tonnen auf der Waage ist ein Beleg dafür. Dennoch wird laut Philippe Krief, CEO von Alpine, der zukünftige A110 weder Gewicht noch Fahrspaß opfern. Das Ziel lautet: 1,45 Tonnen, also weniger als ein Porsche Boxster oder sogar ein Ferrari 488 Pista.
Um dieses Gewicht zu erreichen, setzt Alpine auf Batterien mit hoher Energiedichte, integrierte Komponenten, darunter die berühmten Radnabenmotoren des Renault 5 Turbo 3E, und eine Grammschlacht bei jedem einzelnen Bauteil. Das sei nicht einfach, gibt Krief zu, betont aber, dass die Reichweite keinesfalls geopfert wird. Das anvisierte Modell verspricht etwa 600 km Reichweite dank einer 800-Volt-Architektur, die ein schnelles Laden von 10 auf 80 % in weniger als 20 Minuten ermöglicht.
Alpine spielt mit der elektrischen Architektur
Die Anordnung der Batterien bleibt geheim, aber sie werden nicht alle unter dem Fahrzeugboden platziert, um eine Erhöhung der Bodenfreiheit zu vermeiden. Während das schwerste Element tief platziert wird, um den Schwerpunkt zu optimieren, ist es wahrscheinlich, dass einige Batterien hinter den Sitzen oder rund um den Innenraum verteilt werden, um eine optimale Gewichtsverteilung zu gewährleisten.
Was das Fahrverhalten angeht, beruhigt Alpine: Es wird keine Kompromisse geben. Alpine wird die Trägheit der Batterien durch eine intelligente Drehmomentvektorsteuerung, eine ultraschnelle Lenkung und ein feines Fahrwerksmanagement ausgleichen, um ein Gefühl von Leichtigkeit zu vermitteln.
Während einige Konkurrenten wie Porsche oder Lotus sich vom Elektroauto zurückziehen, bleibt Alpine zuversichtlich. „Wir verkaufen keine Elektroautos, wir verkaufen exklusive Autos für Enthusiasten“, erklärt Krief.
Und wenn der Markt nicht mitzieht? Es wird gemunkelt, dass die Plattform des Alpine A110 so konzipiert wurde, dass sie auch einen Verbrennungsmotor aufnehmen kann. Ein Gerücht, das man bei jeder Einführung eines rein elektrischen Fahrzeugs nicht allzu ernst nehmen sollte. Alpine hat sich entschieden, geradeaus in die Zukunft zu blicken, ein Rückschritt ist nicht zu erwarten. Die nächste Station für die Schöne mit dem A-Pfeil ist Paris. Die zukünftige elektrische Berlinette, in der Version A110_β, wird auf dem Pariser Autosalon 2026 enthüllt.
AUCH ZULESEN: Der Alpine A390 hat diese besondere Seele, die niemals ein Tesla haben wird!
This page is translated from the original post "Alpine A110 électrique : légèreté, performance et ambition" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
