Citroën C5 Aircross vs Peugeot 5008: Trauriger Krieg der Klone
Adieu die drei unabhängigen Rücksitze, die Frontpartie des Bulldog und die Schwellerverkleidungen. Der C5 Aircross reiht sich ein.
Stellantis scheint das Maximum aus seiner gemeinsamen STLA Medium-Plattform für den Peugeot 3008 und 5008, den Opel Grandland und nun auch den Citroën C5 Aircross herausholen zu wollen. An sich ist das ein nachvollziehbarer Ansatz, denn die Produktionskosten zu rationalisieren, Synergien zwischen den Marken zu optimieren und gemeinsame Technologien anzubieten, ist auf dem Papier eine äußerst effektive Strategie. Allerdings reicht das, was hinter den Kulissen einer Fabrik oder in einem Konferenzraum funktioniert, nicht aus, um einen Kunden zu begeistern, der Emotion und Identität sucht.
Das Problem liegt in der Umsetzung, genauer gesagt im Design der Modelle. Nehmen wir das Beispiel des neuen C5 Aircross, der eigentlich eine Schaufensterfigur der Marke Citroën darstellen sollte. Leider wirkt er auf den ersten Blick wie ein einfacher Verwandter des Peugeot 5008. Schlimmer noch: Die Unterschiede zwischen den beiden Modellen sind so klein, dass man sich fragt, ob Stellantis nicht gerade dabei ist, die Persönlichkeit seiner Marken auszulöschen.
Aus Stil entsteht Emotion… oder eben nicht
Im Automobilbereich ist Ästhetik nicht nur eine Kleinigkeit: Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Versprechens an den Kunden. Jede Marke muss eine starke Identität tragen, die ein bestimmtes Publikum anspricht. Mit der Zunahme der Klone innerhalb der Gruppe wird es immer schwieriger, den Geist von Citroën, Peugeot oder Opel zu erkennen. Sicherlich sind die Skaleneffekte vorhanden, aber zu welchem Preis? Zum Preis von Verwirrung oder sogar Desinteresse.
Stellantis hat die Mittel, es besser zu machen. Die STLA Medium-Plattform ist eine moderne und vielversprechende Basis, doch ihr übermäßiger Einsatz offenbart einen Mangel an Feinheit bei der Differenzierung der Modelle. Für ein Unternehmen, das so viele Marken mit so unterschiedlichen DNA vereint, ist das ein echter Fehltritt.
Wenn das Ziel darin besteht, mit den Großen der Branche zu konkurrieren, muss Stellantis seine Strategie unbedingt überdenken. Auf den ersten Blick erkennbare Karosserien und mutige Designs sind unverzichtbar, um nicht in Uniformität zu versinken. Denn über die industrielle Leistung hinaus bleibt das Auto ein Objekt der Emotion. Und das darf Stellantis nicht vergessen.
AUCH LESEN: Hier ist der neue Citroën C5 Aircross
This page is translated from the original post "Citroën C5 Aircross vs Peugeot 5008 : Triste guerre des clones" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
