Generalüberholte und günstigere Stellantis-Ersatzteile? Nicht sicher!
Stellantis und Valeo kündigen den Start eines umfangreichen gemeinsamen Programms für wiederaufbereitete Autoersatzteile an.
Diese Produkte, die auf der Rematec-Messe in Amsterdam vorgestellt wurden, zeigen den Willen beider Partner, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren und gleichzeitig bestehende Ressourcen für die Produktion von Großserienteilen im Automobilbereich zu nutzen.
Mit dieser Initiative verfolgen Stellantis und Valeo eine Strategie, die Ende 2023 mit der Markteinführung der ersten wiederaufbereiteten Frontkamera begonnen wurde. Das Remanufacturing, also die Wiederherstellung gebrauchter Produkte zu Leistungen, die denen von Neuprodukten entsprechen, spielt eine zentrale Rolle in ihren Dekarbonisierungsbemühungen. Dieser Prozess ermöglicht unter anderem eine Reduzierung der CO2-Emissionen um bis zu 70 % im Vergleich zur Herstellung von Neuprodukten, während gleichzeitig bis zu 50 % der Rohstoffe für LED-Scheinwerfer wiederverwendet werden können.
Diese wiederaufbereiteten Produkte sind Teil der REMAN SUSTAINera-Reihe von Stellantis, mit bereits geplanten Anwendungen für die Modelle PEUGEOT 3008, 5008 und 508 sowie für Modelle von Citroën, DS und Opel. Ein wiederaufbereitetes Anzeigedisplay, das im Kreiselektronik-Labor von Valeo in Nevers entwickelt wurde, wird voraussichtlich ab Juni 2025 verfügbar sein. Diese Initiativen stärken die multi-markenorientierte Strategie von Valeo, die ihr jährliches Volumen an wiederaufbereiteten Produkten bis 2030 verdoppeln möchte.
Diese Innovationen sind zwar lobenswert für ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Industrie, werfen jedoch auch Fragen auf. Wie hoch sind die tatsächlichen Kosten des Remanufacturing im Vergleich zur Neuproduktion mit recycelten Materialien? Das Ziel, die Lebensdauer der Produkte zu verlängern, muss auch gewährleisten, dass diese Initiativen wirtschaftlich vorteilhaft für die Verbraucher bleiben. Die noble Absicht der ökologisch verantwortungsvollen Handlung darf keine Preiserhöhung für die Kunden rechtfertigen, insbesondere in einem Kontext, in dem finanzielle Zugänglichkeit entscheidend ist.
Stellantis und Valeo müssen daher sicherstellen, dass die Kreislaufwirtschaft nicht nur ein Marketingargument bleibt, sondern eine praktikable, umweltfreundliche und ausgewogene Lösung für alle Beteiligten darstellt.
AUCH LESEN: Fehlgeschlagener Bluff für Stellantis mit dem Leapmotor T03
This page is translated from the original post "Des pièces de rechange Stellantis reconditionnées et moins chères ? Pas sûr !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
