Elektroautoverkäufe: Volkswagen bedankt sich bei Tesla
Im ersten Quartal 2025 hat die Volkswagen-Gruppe ihre Verkäufe von Elektroautos in Europa verdoppelt und profitiert dabei vom Nachlassen des Interesses an Tesla.
Des einen Leid ist des anderen Freud. So könnte man die Leistung der Volkswagen-Gruppe im Bereich der Elektromobilität im ersten Quartal 2025 zusammenfassen. In Europa hat die deutsche Gruppe ihre Verkäufe schlicht und einfach verdoppelt!
Volkswagen Group lieferte weltweit 2,13 Millionen Fahrzeuge in den ersten drei Monaten des Jahres aus, was einem Anstieg von 1,4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum 2024 entspricht. Besonders beeindruckend ist jedoch die Dynamik rund um Elektrofahrzeuge: Die Auslieferungen von BEV-Fahrzeugen stiegen weltweit um 59 % auf 216.800 Einheiten. Der Anteil der Elektrofahrzeuge am Produktmix steigt somit innerhalb eines Jahres von 6 auf 10 %.

Der Rückschlag von Tesla im Hintergrund
Die Leistung ist insbesondere in Europa bemerkenswert, wo die Gruppe ihre Auslieferungen von BEV um 113 % verdoppelt und nun einen Marktanteil von 26 % hält, womit sie ihre Führungsposition in der Branche festigt. Dieser Aufschwung wird von Modellen wie dem Volkswagen ID.4/ID.5 (43.700 Einheiten), dem ID.3 (28.100), dem Audi Q4 e-tron (22.800) und dem Škoda Enyaq (20.200) getragen.
Dieser Aufstieg von Volkswagen erfolgt, während Tesla einen deutlichen Nachlass bei den weltweiten Verkäufen erlebt, insbesondere in Europa und China. Der einst dominante kalifornische Hersteller verliert seinen Vorsprung angesichts der Hochwertigkeit der traditionellen Hersteller und der Vielzahl neuer, erschwinglicherer Modelle.
Vor diesem Hintergrund positioniert sich Volkswagen als europäische Referenzalternative, indem es ein breites Produktsortiment, eine bessere industrielle Kontrolle und eine Nähe zu den lokalen Märkten kombiniert. Verzögerungen und Unsicherheiten bei der Erneuerung der Tesla-Modelle bieten der deutschen Gruppe eine Chance, die sie geschickt nutzt.

Solide regionale Dynamik trotz China
Das Gesamtbild bleibt in den verschiedenen Weltregionen insgesamt positiv:
- In Nordamerika steigen die Auslieferungen um 4,4 %, mit einem Wachstum von 6,2 % in den USA.
- In Südamerika liegt das Wachstum bei 16,6 %.
- In Europa, dem historischen Kernmarkt der Gruppe, erhöhen sich die Auslieferungen um 3,7 %, mit einer besonders starken Leistung in Deutschland (+5,5 %).
China bleibt der größte Wermutstropfen im Gesamtbild, mit einem Rückgang der Auslieferungen um 7,1 % vor dem Hintergrund starker lokaler Konkurrenz und Preiskämpfen. Dieser Rückgang war jedoch erwartet und wird durch die Erfolge auf anderen Kontinenten ausgeglichen.

Die meistverkauften Elektrofahrzeuge (BEV)
- Volkswagen ID.4/ID.5: 43.700 Einheiten
- Volkswagen ID.3: 28.100 Einheiten
- Audi Q4 e-tron (inklusive Sportback-Version): 22.800 Einheiten
- Škoda Enyaq (inklusive Coupé-Version): 20.200 Einheiten
- Volkswagen ID.7 (inklusive Tourer-Version): 19.100 Einheiten
- Audi Q6 e-tron (inklusive Sportback-Version): 16.000 Einheiten
- Porsche Macan: 14.200 Einheiten
- Volkswagen ID. Buzz (inklusive Cargo-Version): 12.700 Einheiten
- CUPRA Born: 11.000 Einheiten
- CUPRA Tavascan: 7.600 Einheiten
Vor allem liegt der Erfolg von Volkswagen in der Wiederholung eines industriellen Modells, das bereits in der Verbrenner-Ära seine Stärke zeigte: Ein und dasselbe Auto wird unter mehreren Marken angeboten. Das hat den Vorteil, die Entwicklungskosten und damit die Gewinnschwellen zu senken.
Außerdem waren die Preise bei Volkswagen noch nie so niedrig, getragen von riesigen Rabatten. Der faire Preis, sozusagen?
AUCH LESEN: Tesla Model Y 2025 bereits im Bestand unverkaufter Fahrzeuge verfügbar
This page is translated from the original post "Ventes voiture électrique : Volkswagen remercie Tesla" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
