Tesla, Peugeot und Renault müssen vor Smart noch nicht zittern
Man muss sich damit abfinden: Die Ära des kleinen, zweisitzigen Stadtautos bei Smart ist vorbei. Nun sind SUVs an der Reihe, mit einem #5, der durchaus interessant ist.
In der neuen Smart-Modellpalette, nach den Hashtag 1 und Hashtag 3, kommt nun der Hashtag 5. Eine Bezeichnung, die verwirrt, an die man sich aber vermutlich gewöhnen wird. Der #5 erinnert stark an das Concept #5, das ihn zuvor begleitete, mit einer eckigen Silhouette mit abgerundeten Kanten und Scheinwerfern sowie Rückleuchten, die sich über die gesamte Fahrzeugbreite erstrecken. Dieses Design, eher robust als elegant, wirkt wie eine abstrahierte Version eines Jeep – eine mutige, von der Marke aber selbstbewusst getragene optische Entscheidung.
Das Interieur ist ebenso überraschend, mit fast komplett neigbaren Sitzen, die das Innere in einen Wohn- oder Schlafbereich im Stand verwandeln. Das Armaturenbrett integriert einen 10,3-Zoll-HD-Bildschirm für den Fahrer sowie zwei 13-Zoll-AMOLED-Bildschirme, einen mittig und einen für den Beifahrer. Abgerundet wird das alles durch ein 25,6 Zoll großes Head-up-Display in erweiterter Realität und einen sprachgesteuerten Assistenten mit künstlicher Intelligenz. Diese Ausstattung macht neugierig auf die große Smart aus nächster Nähe.
Eine beeindruckende technische Datenübersicht für den #5
Was die Abmessungen angeht, misst der Smart #5 4,695 Meter in der Länge, also 10 Zentimeter weniger als ein Tesla Model Y. Mit einer Breite von 1,92 Metern und einer Höhe von 1,70 Metern garantiert der Radstand von 2,90 Metern eine großzügige Innenraumgestaltung. Das Gewicht ist jedoch beachtlich: je nach Version zwischen 2,2 und 2,37 Tonnen. Im Innenraum herrscht eine gehobene Atmosphäre mit Eichenholzverkleidungen, Ledersitzen, individuell anpassbarer Beleuchtung in 256 Farben sowie beheizten und belüfteten Sitzen.
Auch die praktischen Aspekte kommen nicht zu kurz: Ein Frunk mit 72 Litern (47 Liter in der Allradversion) und ein Kofferraum, der bei umgeklappten Sitzen bis zu 1.530 Liter bietet. Die zahlreichen Staufächer im Innenraum (34 Fächer) verstärken die funktionale Seite des Fahrzeugs.
Unter der Haube bietet der Smart #5 mehrere Konfigurationen: Hinterradantrieb mit einem Heckmotor, der zwischen 340 und 363 PS leistet, oder Allradantrieb mit 594 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,9 Sekunden. Die 800-Volt-Plattform ermöglicht ultraschnelles Laden: von 10 auf 80 % in nur 15 Minuten bei einer maximalen Leistung von 420 kW. Es sind zwei Batterien verfügbar: 76 kWh mit einer Reichweite von 465 km WLTP und 100 kWh für 590 km.
Diese Leistung hat allerdings ihren Preis. In Frankreich beginnt der Smart #5 bei 46.600 Euro für die Pro-Version und steigt bis auf 57.600 Euro für die Summit Edition. Ambitionierte Preise, besonders im Vergleich zu Konkurrenzmodellen wie dem Tesla Model Y, Renault Scenic oder Peugeot 3008, die ähnliche oder sogar bessere Leistungen zu einem leicht niedrigeren Preis bieten.
Insgesamt ist die technische Datenübersicht dieses Smart #5 beeindruckend, und die Premium-Positionierung unbestreitbar. Aber diese Preise, obwohl durch die Ausstattung gerechtfertigt, scheinen etwas von den Erwartungen des europäischen Marktes losgelöst. Es bleibt abzuwarten, ob dieser mutige Schritt bei den Käufern Anklang finden wird.
AUCH LESEN: Vergleich für 34.000 €: Der Renault Megane zeigt der Smart #1 wie es geht
This page is translated from the original post "Tesla, Peugeot et Renault n’ont pas encore à trembler devant Smart" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
