Peugeot E-3008: Diese Option für 800 € ist 2025 beeindruckend
Während der Wettlauf um die Reichweite in der Welt der Elektroautos erbittert ist, scheint Peugeot mit einer veralteten Vertriebspolitik zu agieren.
Die komplette Stellantis-Gruppe ist im Bereich Elektromobilität noch etwas im Rückstand. Die geballte Stärke der 17 Marken reicht nicht aus, da der Ehrgeiz nicht vollständig angenommen zu sein scheint. Der vorherige Geschäftsführer, Carlos Tavares, gehörte zu den Skeptikern, und die notwendigen Milliardeninvestitionen, um zu Tesla aufzuschließen, wurden nie auf den Tisch gelegt.
Das Ergebnis sind „Hybride“ Produkte, die sowohl thermische als auch elektrische Antriebe akzeptieren. Um jedoch die besten Werte bei Reichweite und Fahrkomfort zu erreichen, muss das Design heute zu 100% elektrisch sein – oder gar nicht. Bei Peugeot ist der E-3008 schrecklich schwer, denn er versucht, allen Nutzungsarten zu gefallen, riskiert dabei jedoch, eigentlich niemandem zu gefallen. Auf dem Papier ist dieser Peugeot E-3008 ein perfekter Konkurrent zum Tesla Model Y – in der Realität aber nicht.
Während die Verarbeitungsqualität beim französischen SUV deutlich höher ist, sind Leistung (210 PS gegenüber 300 PS bei der Tesla), Preise und Fahrkomfort deutlich schlechter.

Echte Reichweite weit entfernt von der Realität?
Die erste Kritik, die zum Peugeot E-3008 geäußert wird, betrifft seine reale Reichweite. Versprochen werden 529 km im gemischten WLTP-Zyklus dank seines 73 kWh-Akkus (gegenüber 60 kWh bei einer Model Y Hinterradantrieb), tatsächlich legt der Franzose jedoch nur etwa 350 km zurück. Für die 97 kWh Version mit noch größerem XXL-Akku soll die Reichweite bei 701 km liegen. Man kann also reale 500 km erwarten, aber dafür muss man frühestens bis Dezember 2025 warten. Denn Peugeot verschiebt die Auslieferungen schon seit Monaten. Ursprünglich war es für Frühjahr 2025 geplant, dann August 2025 und jetzt Dezember 2025.
Doch in diesem harten Wettbewerb scheint Peugeot das Problem zu ignorieren, indem es nicht alle heute üblichen technologischen Lösungen integriert. Wie zum Beispiel die 800 Euro teure Wärmepumpe (oder 15,67 Euro/Monat beim Leasing), die alle Mitbewerber besitzen!
Die Wärmepumpe ist im Jahr 2025 kein Gimmick mehr. Je nach klimatischen Bedingungen – sehr kalt oder sehr heiß – verbessert sie deutlich die Effizienz der Heizung oder Klimaanlage im Fahrzeuginnenraum, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Im Winter kann die Reichweitensteigerung 10 bis 25 % betragen! Das würde für den Peugeot E-3008 im Winter eine Gewinn von etwa hundert Kilometern und im Sommer bei 30° um fünfzig Kilometer mehr bedeuten. Eine beachtliche Leistung.
AUCH LESEN: Tesla verkauft seine alten Model Y mit einem Zinssatz von 0,99 %
This page is translated from the original post "Peugeot E-3008 : cette option à 800 € est hallucinante en 2025" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
