BMW setzt auf das riskante Spiel der Unabhängigkeit bei seinen Batterien

Kommentieren
BMW Neue Klasse

BMW bereitet die Zukunft vor und stellt ein Elektro-Architekturkonzept mit 800V-Technologie für die Neue Klasse vor.

Während sich die meisten Automobilhersteller an Spezialisten wie CATL oder BYD für ihre Batterien wenden, hat BMW beschlossen, eine eigene Lösung zu entwickeln. Mit der Neue Klasse verspricht die Marke, die Standards der Elektromobilität durch fortschrittliche Technologie neu zu definieren. Eine Botschaft, die alle Hersteller teilen, doch BMW bringt eine 800V-Architektur ins Spiel, die beispiellose Leistung verspricht. Diese intern entwickelte Lösung bietet eine 30 % schnellere Ladezeit und eine erweiterte Reichweite. Die Hochvoltbatterien verwenden ein zylindrisches Design, das die Energiedichte im Vergleich zur vorherigen Generation um 20 % erhöht. Diese kompakte Konstruktion ermöglicht eine angepasste Integration in verschiedene Fahrzeugtypen, einschließlich der sportlichsten Modelle.

Die Batterien folgen einem „Cell-to-Pack“-Design, bei dem die zylindrischen Zellen direkt in ihr Gehäuse ohne Zwischenmodul eingebaut sind. Sie übernehmen somit auch eine strukturelle Rolle im Fahrzeug. Mit 40 % reduzierten Energieverlusten, einem um 10 % geringeren Gewicht und um 20 % gesunkenen Kosten scheint BMW die Erfolgsmischung gefunden zu haben, doch eine Batterie wird nicht auf dem Papier bewertet, sondern in der Praxis.

BMW will nicht auslagern

Im Mittelpunkt dieser Technologie steht der „BMW Energy Master“, eine zentrale Einheit, die Energie und Daten der Batterie verwaltet. Wiederum intern entwickelt, ermöglicht er Software-Updates aus der Ferne und gewährleistet so unter allen Umständen optimale Leistungsfähigkeit.

Um seine Abhängigkeit von externen Zulieferern zu verringern, produziert BMW die Batterien der Neuen Klasse in fünf neuen Werken in Europa, China, Mexiko und den USA. Dieses lokale Produktionsmodell hilft, Risiken durch globale Störungen zu minimieren, schafft Arbeitsplätze und stärkt lokale Kompetenzen.

Mit dem Engagement, eigene Batterien und Motoren zu entwickeln, geht BMW eine kühne, aber strategische Wette ein. Eine Wette, die man gerne als Gewinn sehen möchte, um der europäischen Automobilindustrie eine gewisse Unabhängigkeit und Souveränität zu bewahren.

AUCH LESEN: Mercedes bringt Formel 1 in seine Batterien mit 1000 km Reichweite

This page is translated from the original post "BMW fait le pari risqué de l’indépendance pour ses batteries" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht