Hyundai enthüllt seinen XXL-elektrischen IONIQ 9

Kommentieren
Hyundai IONIQ 9

Es wird immer wieder gesagt, dass Raum der neue Luxus in der Welt der Elektroautos ist. Hier ist Hyundais Vision davon.

Hyundai stellt heute den IONIQ 9 vor, einen vollelektrischen SUV mit drei Sitzreihen und einem riesigen Innenraum, der ein eigenständiges, aber sehr Hyundai-typisches Design mit moderner Elektrotechnik verbindet. Vor seiner großen Europa-Präsentation heute Abend wurde der IONIQ 9 im ikonischen Goldstein House in Los Angeles enthüllt, einem berühmten Beispiel für die moderne Architektur der Mitte des 20. Jahrhunderts. Ein schönes Symbol für ein Fahrzeug, das manche als polarisierend empfinden mögen, das aber nicht gleichgültig lässt.

Der IONIQ 9 bietet überlegene Raumverhältnisse mit viel Platz in der zweiten und dritten Reihe – ein echtes Wohnzimmer auf Rädern. Das Panorama-Glasdach und die vergleichsweise niedrige Fensterlinie sorgen für optimale Helligkeit und damit für ein Raum- und Komfortgefühl bei den Insassen. Wenn Sie ein markantes Gegenbeispiel wollen: Steigen Sie einmal in einen Audi Q8 der ersten Generation, und Sie werden verstehen, dass Klaustrophobie nicht wirklich mit Komfort an Bord kompatibel ist!

Ein Wohnzimmer auf Rädern

Ganz im Sinne dieses Wohlfühlkonzepts kann der flache Boden des IONIQ 9 sechs oder sieben Personen aufnehmen. In der Sechs-Sitzer-Konfiguration können sich die Relaxsitze der ersten und zweiten Reihe vollständig zurücklehnen und bieten eine Beinauflage für optimalen Komfort, sodass bis zu vier Personen sich während des Ladevorgangs des Fahrzeugs ausruhen können. Der große SUV ist dafür mit Relaxsitzen mit Massagefunktion ausgestattet, die Druck und Vibrationen nutzen, um den Blutfluss und die Durchblutung zu stimulieren und so die Ermüdung auf langen Fahrten zu verringern. Der IONIQ 9 bietet außerdem eine Kopffreiheit von 1 899 mm und eine Beinfreiheit von 2 050 mm, wenn die zweite und dritte Reihe kombiniert sind.

Mit umgeklappten Sitzen der dritten Reihe fasst der Kofferraum bis zu 1 323 Liter Gepäck, während der IONIQ 9 bei aufgestellten drei Reihen 620 Liter Ladevolumen bietet. Der Frunk (vorderer Kofferraum) bietet zusätzlich 88 Liter bei den Modellen mit Hinterradantrieb und 52 Liter bei Allradantrieb.

Die Lithium‑Ion‑NCM‑Batterie mit 110,3 kWh bietet eine maximale rein elektrische Reichweite von 620 km im WLTP‑Zyklus und einen Energieverbrauch von 19,4 kWh/km, was für ein so großes Fahrzeug durchaus ordentlich ist. Der IONIQ 9 lädt von 10 auf 80 % in nur 24 Minuten mit einem 350‑kW‑Ladegerät.

Die Großreichweiten‑Heckantriebsvariante wird von einem 160 kW starken Heckmotor angetrieben. Ein 70 kW Frontmotor unterstützt die langstrecken‑Allradversion, während das Performance‑Modell mit Allradantrieb vorne und hinten jeweils 160 kW erhält. Die Tesla‑Schule hat Anhänger gefunden. Die Preise wird man jedoch noch ein paar Tage abwarten müssen…

Technische Daten Hyundai IONIQ 9

AbmessungenLänge5 060 mm
Breite1 980 mm
Höhe1 790 mm
Radstand3 130 mm
Batterie110,3 kWh
LeistungGroße Reichweite2RM160 kW (350 Nm)
4RM70 kW vorne (255 Nm)
160 kW hinten (350 Nm)
Performance4RM160 kW vorne (350 Nm)
160 kW hinten (350 Nm)
0 bis 100 km/hPerformance4RM5,2 s
0 bis 60 mi/h4,9 s
HöchstgeschwindigkeitGroße Reichweite2RM und 4RM200 km/h / 124 mi/h
Performance4RM
Schnellladung von 10 auf 80 %24 Minuten mit einem 350‑kW‑Ladegerät unter optimalen Bedingungen
Maximale Reichweite (WLTP)620 km

AUCH LESEN : Ein Hyundai‑Rennwagen, um Brot zu kaufen

This page is translated from the original post "Hyundai dévoile son IONIQ 9 électrique XXL" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht