21 Jahre alt: Die Porsche Carrera GT erhält ein Update

Kommentieren
Porsche Carrera GT Michelin 2024

Porsche vergisst seine früheren Ruhmestaten nicht und verbessert sie weiter, wie bei der 2023 erschienenen und in 1270 Exemplaren produzierten Carrera GT.

Die Legende der Porsche Carrera GT speist sich aus verschiedenen Quellen. Zuerst aus ihrem 5,7‑Liter‑Saug‑V10 mit 612 PS und einem magischen Klang. Dann aus ihren Leistungen: dem geringen Gewicht von 1.380 kg, dem Sprint 0–100 km/h in 3,9 Sekunden (ja, ein heutliches 2‑Tonnen‑Elektroauto schafft das inzwischen besser …) und einer Höchstgeschwindigkeit von 330 km/h. Und wie könnte man ihr großartiges manuelles Getriebe übersehen. Das sind die guten Seiten, doch auch ein dunkleres Profil hat den Respekt der Fahrer genährt, die das Glück hatten, hinter dem Steuer zu sitzen: ihr kompromissloses Verhalten. Gute Piloten lieben es, sie zu zähmen, Sonntagsfahrer deutlich weniger.

Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, hat Porsche Michelin gebeten, einen neuen Reifen für die Carrera GT zu entwickeln. Der Supersportwagen hat zwar 2023 sein 20‑jähriges Jubiläum gefeiert, bleibt aber völlig aktuell. Daher kommt nun ein neuer Michelin Pilot Sport Cup 2 exklusiv für Porsche in die Vertragswerkstätten.

Porsche Carrera GT Michelin 2024 2

Porsche gibt zu: Mit dieser Bereifung ist die Carrera GT nun präziser und berechenbarer, wenn sie am Limit gefahren wird, was ihre Performance verbessert und das Sicherheitsniveau erhöht. „Neue Reifen für ein 20 Jahre altes Auto zu entwickeln ist sehr ungewöhnlich“, sagt der Fahrer Bergmeister. „Das zeigt, wie wichtig die Carrera GT und ihre Kunden für Porsche heute noch sind.“ Ziel der Entwicklung der neuen Reifen – ein Prozess, an dem Bergmeister beteiligt war – war es, die Fahrdynamik und die Sicherheit des Supersportwagens auf nassen und trockenen Straßen weiter zu verbessern. Dafür werden in der Lauffläche zwei verschiedene Gummimischungen (Zweikomponenten‑Technologie) verwendet. „Wir setzen Siliziumdioxid an der inneren Schulter und im inneren Laufflächenblock ein, um die beste Haftung auf nasser Fahrbahn zu erzielen“, erklärt Mathieu Greco, Entwicklungsingenieur bei Michelin, verantwortlich für Reifen von Porsche‑Sportwagen. „Die Mischung an der äußeren Schulter und im äußeren Laufflächenblock des Reifens ist auf Haftung bei trockener Fahrbahn ausgelegt. Einer der wichtigsten Inhaltsstoffe hier ist Ruß.“

Die Kontaktfläche wurde durch umfangreiche Tests zur Fahrdynamik und zum Handling optimiert, von denen einige auf der legendären Nürburgring‑Nordschleife durchgeführt wurden. Ziel war es, den optimalen Reifen für die Carrera GT, einen leistungsstarken Sportwagen, zu schaffen. Jörg Bergmeister zum Ergebnis: „Ich bin beeindruckt, wie die Ingenieure das Feedback am Limit verbessert haben. Man spürt viel deutlicher den Punkt, an dem der Reifen beginnt, Grip zu verlieren.“

Der Klassiker ist schneller und sicherer

Die verbesserte Balance sorgt für ein deutlich gesteigertes Fahrdynamikgefühl und ermöglicht noch schnellere Rundenzeiten auf der Rennstrecke. Bergmeister erklärt: „Die neuen Reifen machen die Carrera GT nicht nur schneller, sie erleichtern auch das Fahren des Fahrzeugs bei hohen Geschwindigkeiten. Das zeigt, dass die Reifenentwicklung ständig voranschreitet. Motorsport ist dabei eine Entwicklungsplattform, die sicherstellt, dass technologische Fortschritte bei Reifen direkt in Serienreifen Einzug halten. Dieser Technologietransfer verbessert die Performance erheblich.“

Zusätzlich zum besseren Feedback am Limit ermöglichen die neuen Michelin Pilot Sport Cup 2 der Carrera GT auch ein kürzeres Verzögern bei einer Vollbremsung. Der Bremsweg von 100 km/h bis zum Stillstand wird um 2,5 Meter reduziert. Ab 200 km/h hält der Supersportwagen 12 Meter früher an. „Speziell für ein Fahrzeug entwickelte Reifen sind immer ein Vorteil. Nicht nur für die Performance, sondern auch für die Fahrsicherheit. Die dafür vorliegenden Daten sind beeindruckend“, schließt Bergmeister.

Die neuen Michelin Pilot Sport Cup 2 für die Carrera GT wurden in enger Zusammenarbeit zwischen Michelin, Porsche Classic und dem Porsche‑Entwicklungszentrum in Weissach entwickelt. Sie können bei Porsche‑Classic‑Partnern oder in jedem Porsche‑Zentrum bestellt werden.

Dieses Update folgt dem von Ferrari mit seiner Enzo in Zusammenarbeit mit Pirelli.

AUCH LESEN: Ökologischer Malus 2025: Bis zu 70.000 € Strafe!

This page is translated from the original post "Âgée de 21 ans, la Porsche Carrera GT connait une mise à jour" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht