Toyota hilft BMW beim Wasserstoff
Um eine Baureihe von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen zu entwickeln, wendet sich BMW an die unumstrittene Referenz Toyota.
Diese Partnerschaft zwischen BMW und Toyota ist nur die Fortsetzung einer im Dezember 2011 zwischen den beiden Marken geschlossenen Vereinbarung, die das Ziel hat, eine mittel- und langfristige Kooperation im Bereich der Umwelttechnologien aufzubauen.
Die deutschen und japanischen Hersteller arbeiten an der Entwicklung eines Brennstoffzellenmoduls der dritten Generation. Ziel ist es natürlich, das elektrische Angebot neben batteriebetriebenen Autos zu diversifizieren. Toyota hat längst beschlossen, beide Konzepte zu verfolgen, um die Chance zu haben, an dem Tag vorbereitet zu sein, an dem das eine oder das andere die Oberhand gewinnt. Man kann dem, wenn man das Spektrum auf alle CO2-neutralen Mobilitätsformen erweitert, sogar noch die Technologie von Verbrennungsmotoren nennen, die mit Wasserstoff betrieben werden. Toyota und Wasserstoff — das ist eine langjährige Romanze und ein Ball, zu dem nun auch BMW eingeladen ist.
Toyota glaubt an Wasserstoff und bemüht sich, die größten Skeptiker zu überzeugen
Dieses Modul der dritten Generation wird also in die Modelle von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen (FCEV) beider Hersteller eingebaut, um ihre Produktpaletten zu erweitern. BMW plant, sein erstes in Serie gebautes FCEV im Jahr 2028 auf den Markt zu bringen.
BMW verschafft sich damit relativ kostengünstig einige Jahre Forschung und Entwicklung an Brennstoffzellen, und Toyota erhält eine gewichtige Unterstützung, um die gesamte für den Einsatz von Wasserstofftechnologien notwendige Infrastruktur zu entwickeln — sei es in den Bereichen Produktion, Transport, Speicherung oder Nutzung von Wasserstoff. Während die Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge stetig voranschreitet, ist das Angebot an Wasserstoff heute noch embryonal. Eine echte Herausforderung, denn um diese Technologie zu demokratisieren, müssen Toyota und BMW erhebliche Mittel aufwenden, um den Verbrauchern in Zusammenarbeit mit Produzenten sowie Vertriebs- und Betankungsakteuren eine dauerhafte Versorgung mit Wasserstoff bereitzustellen.
AUCH LESEN : MissionH24 und Toyota vereint rund um Wasserstoff
This page is translated from the original post "Toyota au secours de BMW sur l’hydrogène" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
