Im Jahr 2025 werden Plug-in-Hybride deutlich teurer sein

Kommentieren
Peugeot hybride rechargeable

Der 1. Januar 2025 markiert einen Wendepunkt in der Fahrzeugbesteuerung in Frankreich mit der Einführung eines strengeren Gewichtsmalus.

Der Gewichtsmalus gilt bereits seit einigen Jahren und wird 2025 noch verschärft. Bisher waren nur Fahrzeuge über 1.600 kg betroffen. Allerdings gibt es Ausnahmen für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride mit einer elektrischen Reichweite von mehr als 50 km innerorts. Für Hybride mit geringerer elektrischer Reichweite wird ein Freibetrag von 100 kg zur virtuellen Reduzierung des Gewichts gewährt.

Ab dem 1. Januar 2025 ist damit Schluss. Nur Elektroautos sind vom Gewichtsmalus befreit. Für Plug-in-Hybride wird der Freibetrag auf 200 kg erhöht, doch die Kunden müssen anschließend bezahlen. Und selbst mit diesem Freibetrag überschreiten viele Modelle die kritische Grenze und sehen sich mit deutlichen Preiserhöhungen konfrontiert.

Der Steuersatz dieser Abgabe ist progressiv: Je schwerer das Fahrzeug, desto höher der Malus. Für jedes Kilogramm über 1.600 kg müssen die Besitzer je nach Gewichtsklasse zwischen 10 und 30 Euro zusätzlich zahlen. Ein etwa 2.000 kg schwerer Plug-in-Hybrid könnte also einen Malus von mehreren Tausend Euro erhalten. Dies kann eine eigentlich attraktive Anschaffung zu einer erheblich teureren Ausgabe machen.

Beachten Sie, dass die Summe aus ökologischem Malus und Gewichtsmalus auf maximal 60.000 Euro begrenzt ist.

Gewichtsteuer nach fahrbereitem Zustand – Tarif 2024

Gewichtsanteil im fahrbereiten ZustandTarif € / kg
Bis 1.599 kg0
Von 1.600 bis 1.799 kg10
Von 1.800 bis 1.899 kg15
Von 1.900 bis 1.999 kg20
Von 2.000 bis 2.099 kg25
Ab 2.100 kg30

Beispiel Peugeot 3008 Plug-In 195

Im Jahr 2024 zum Preis von 42.990 Euro verkauft, ist der Peugeot 3008 Plug-in-Hybrid von ökologischen Malus- und Gewichtsmalus befreit. Im Jahr 2025 wird letzterer jedoch aufgrund seines fahrbereiten Gewichts von 1.980 kg angewandt. Nach Abzug der 200 kg Freibetrag erfolgt die Berechnung auf Basis von 1.780 kg, was einen Malus von 1.810 Euro ergibt.

Beim größeren Bruder, dem Peugeot 5008, der etwas größer, aber vor allem schwerer ist, fällt der Malus fast doppelt so hoch mit 3.960 Euro an! Dies verdeutlicht die exponentielle Steigerung in Abhängigkeit vom Gewicht.

Beispiel Porsche Cayenne E-Hybrid

Hier handelt es sich um eine andere Kategorie – sehr große Plug-in-Hybrid-SUVs wie den Porsche Cayenne E-Hybrid mit einem Gewicht von 2.450 kg. Nach einem Freibetrag von 200 kg ergibt sich eine Berechnungsgrundlage von 2.250 kg. Bei einem Preis von 115.800 Euro kommen ab dem 1. Januar 2025 zusätzlich 12.530 Euro Gewichtsmalus hinzu.

Fazit: Handeln, bevor es zu spät ist

Wenn Sie den Kauf eines Plug-in-Hybridfahrzeugs erwägen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt zu handeln. Mit Inkrafttreten des neuen Gewichtsmalus 2025 könnten die Kosten dieser Fahrzeuge erheblich steigen. Durch einen Kauf vor diesem Datum können Sie diese Zusatzsteuer vermeiden.

AUF DIESEM THEMA: Renault entwickelt revolutionären elektrischen Kühl-Lkw

This page is translated from the original post "En 2025, les hybride-rechargeables coûteront beaucoup plus chers" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht