Flüssiger Wasserstoff bei den 24 Stunden von Le Mans im Jahr 2028

Kommentieren
H24 EVO hydrogène 24 heures du Mans

Der ACO hielt heute Morgen seine traditionelle Pressekonferenz am Vorabend der 92. Ausgabe der 24 Stunden von Le Mans ab.

Der ACO (Automobile Club de l’Ouest), die FIA (Fédération Internationale de l’Automobile) und die IMSA (International Motor Sports Association) setzen ihre Bemühungen zur Dekarbonisierung des Rennsports im Allgemeinen und der 24 Stunden von Le Mans im Besonderen mittels Wasserstoff fort. Ab 2028 wird eine Kategorie für Wasserstoff-Prototypen angekündigt. Eine gemeinsame Arbeitsgruppe beteiligt sich an der Ausarbeitung der verschiedenen Regelwerke, um diese bahnbrechende und nachhaltige Technologie im Endurance-Rennsport einzuführen. Die Wasserstoffspeicherung erfolgt in flüssiger Form, aus offensichtlichen Effizienzgründen im Rahmen einer sportlichen Nutzung. Außerdem wird das Programm MissionH24 mit der H24EVO fortgesetzt.

Wasserstoff, eine unerschöpfliche Inspirationsquelle

Diese Ankündigung eröffnet nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für den Einsatz von Wasserstoff als Treibstoff. Es ist vor allem möglich, einen Verbrennungsmotor so anzupassen, dass statt Benzin Wasserstoff verwendet wird. Die Hauptänderung betrifft dabei nicht die Funktionsweise des Motors, sondern die Art der Kraftstoffspeicherung. Die üblichen Tanks müssen durch Hochdruckspeicher ersetzt werden. Alpine wird zur Rennauftakt seinen Prototyp Alpenglow Hy4 präsentieren. Dieser futuristische Supersportwagen wird von einem Verbrennungsmotor angetrieben, der mit Wasserstoff betrieben wird. Die beiden Tanks befinden sich an den Seiten des Fahrzeugs, links und rechts neben dem zentral positionierten Fahrer. Heute ist er mit einem 4-Zylinder 2,0-Liter-Turbomotor mit 340 PS ausgestattet. Ein erster Schritt vor der Einführung eines völlig neuen V6-Motors, der speziell für den Betrieb mit Wasserstoff entwickelt und vollständig von Alpine konzipiert wird. Dieser wird in einer zweiten fahrbereiten Version noch vor Jahresende vorgestellt.

Wasserstoff kann auch in einer Brennstoffzelle verwendet werden, die einen rein elektrischen Antrieb mit Strom versorgt. Diese Technologie befindet sich im Einsatz bei der H24EVO, die diese Woche im Wasserstoffdorf der 24 Stunden von Le Mans ausgestellt wird. Pierre Fillon, Präsident des ACO, und Jean-Michel Bouresche, CEO von H24Project und Co-Präsident von MissionH24, haben das lebensgroße Modell des brandneuen emissionsfreien Wasserstoff-Elektroprototyps von ADESS vorgestellt. Die H24EVO tritt die Nachfolge der LMPH2G an und wird voraussichtlich ihr erstes Rollout im ersten Quartal 2025 absolvieren.

AUCH LESEN: Programm der 24 Stunden von Le Mans 2024

This page is translated from the original post "L’hydrogène liquide aux 24 Heures du Mans en 2028" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht