Piaggio verurteilt Peugeot wegen Plagiats!
Das ist der Epilog einer langen und komplizierten Gerichtsserie, die Piaggio und Peugeot seit fast 4 Jahren um die Patente des italienischen Dreiradrollers gegeneinander führt.
Der Fall betrifft natürlich den MP3, diesen Dreiradroller, der von Piaggio entwickelt wurde und sich seitlich wie ein klassisches Motorrad neigen kann. Schon bei seiner Vorstellung wurde das von der italienischen Marke entwickelte System bis ins kleinste Detail von einer Konkurrenz genauestens geprüft, die begierig darauf war, die Geheimnisse des ungewöhnlichen Fahrzeugs zu lüften. Piaggio hatte sich natürlich durch eine Vielzahl von Patentanmeldungen abgesichert, denn wenn es darum geht, die finanziellen Vorteile eines so erfolgreichen Modells zu schützen, macht man in Pontedera keine halben Sachen. Aber die Grenze zwischen Kopie und Neuinterpretation ist sehr schmal. Peugeot Motorcycles musste diese schmerzhafte Erfahrung machen.
Oh, der Nachahmer!
Der französische Hersteller wurde beschuldigt, ein Neigesystem entwickelt zu haben, das das Strukturkonzept des italienischen Konkurrenten übernommen hat, um seinen eigenen Dreiradroller, den Metropolis, zu entwickeln. Es handelt sich dabei um Plagiat und nicht um Diebstahl von Technologie, da Peugeot selbstverständlich seine eigenen Bauteile entwickelt hat. Das reicht Piaggio jedoch nicht, das der Ansicht ist, dass die Kinematik des französischen Systems der des MP3 viel zu ähnlich ist, um nicht direkt davon inspiriert zu sein.
Nach gescheiterten vorherigen Schlichtungsversuchen in mehrstelliger Höhe wurde der Fall vor italienischen Gerichten verhandelt, und 2021 erkannte die Justiz das Recht von Piaggio an und verurteilte Peugeot, das sofort in Berufung ging. Im Januar 2023 erging erneut ein Urteil zugunsten Piaggios. Peugeot fühlte sich davon nicht besiegt und legte beim Kassationsgericht Berufung ein, doch am 4. Juni wurde das Urteil endgültig bestätigt.
Schuldig gesprochen musste Peugeot Piaggio über eine Million Euro Schadensersatz zahlen und sicherlich mindestens genauso viel, wenn nicht mehr, an Gerichts- und Gutachterkosten. Eine beträchtliche Summe, zweifellos, aber ein Klacks angesichts der finanziellen Herausforderungen, die diese hoch populären Fahrzeuge mit sich bringen. Der nächste Termin zwischen den beiden Herstellern steht später im Jahr an, diesmal vor einem französischen Gericht.
AUCH LESEN: Können Sie erraten, warum dieser Roller 25.000 Euro kostet?
This page is translated from the original post "Piaggio fait condamner Peugeot pour plagiat !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
