Der vollelektrische Hyundai Kona ist viel günstiger als die Hybridversion

Kommentieren
Hyundai Kona

Die Überschneidung der Preisverläufe zwischen Elektro- und Verbrennungsmotoren ist kein Mythos mehr, sondern Realität, insbesondere bei Hyundai mit dem Kona.

Nachdem man so viele Werbungen gesehen hat, die alle „zu schön sind, um wahr zu sein“ scheinen, neigt man dazu, ihnen keine Beachtung mehr zu schenken. Und doch gibt es einige, die Aufmerksamkeit verdienen, weil sie faszinieren.

So ist es seit einigen Wochen mit dem Angebot von Hyundai für den neuen Kona, der in den Versionen Elektro oder Hybrid angeboten wird. Nachfolgend geben wir Ihnen das kommerzielle Versprechen dieser beiden Modelle wieder.

Auf den ersten Blick sieht man, dass der Elektro 80 Euro pro Monat günstiger ist als der Hybrid. Aber wie sieht es im Detail aus?

Hyundai Kona elektrisch Hybrid

Was sagen die Angebote von Hyundai Kona?

Um richtig zu vergleichen, muss man von einer ähnlichen Basis ausgehen, sonst verwechselt man Äpfel mit Birnen. So bietet Hyundai in beiden Fällen eine Langzeitmiete (LLD) von 37 Monaten und 30.000 Kilometern an.

Beim Elektro handelt es sich um die Intuitive-Version mit kleiner Batterie von 48 kWh, die etwas mehr als 200 Kilometer Reichweite im kombinierten Zyklus ermöglicht. Es ist zu beachten, dass die erste Leasingrate nach Abzug des Umweltbonus von 7.000 € (für Einkommensschwache) und der Prämie für die Verschrottung eines alten Fahrzeugs in Höhe von 1.500 € auf 4.750 Euro reduziert wird. Es folgen 36 monatliche Raten à 149 Euro. Das klingt nach vielen Bedingungen, ist aber eine durchaus plausible Möglichkeit.

Für den Hybrid, ebenfalls in der Ausstattungsvariante Intuitive, liegt die erste Rate bei 5.300 Euro zuzüglich der Bedingung, ein altes Fahrzeug in Zahlung zu geben (Hyundai macht dazu keine weiteren Angaben). Danach folgen 36 Raten von 229 Euro.

Holen Sie Ihre Taschenrechner raus!

Fassen wir zusammen: Über die 37 Monate Mietdauer kosten die Hyundai Kona insgesamt:

  • 10.114 Euro für den Elektro
  • 13.544 Euro für den Hybrid

Dazu muss natürlich noch der Energiekostenfaktor gerechnet werden. Und hier kann der Hybrid bei einem aktuellen Benzinpreis von rund 1,80 Euro pro Liter kein Wettbewerbsangebot machen. Damit entspricht die Differenz von 3.430 Euro über die Laufzeit bereits einem Unterschied von mehr als 25 % zwischen den beiden Antriebsarten.

Für 30.000 Kilometer kostet der Kraftstoff bei einer optimistischen Annahme von nur 6 Litern pro 100 km ungefähr 3.420 Euro. Für das Elektroauto, bei einem Strompreis von 0,25 Euro pro kWh und einem Verbrauch von 16 kWh/100 km, belaufen sich die Kosten für die gleiche Strecke auf etwa 1.200 Euro.

Am Ende ergibt sich über 37 Monate und 30.000 Kilometer zwischen Leasingraten und Energieverbrauch ein Preisvorteil von rund 5.650 Euro zugunsten des Kona Elektro, was genau -33,3 % entspricht.

Da fällt eine Entscheidung nicht schwer…

ALLE NEUIGKEITEN ZU HYUNDAI

This page is translated from the original post "Le Hyundai Kona électrique beaucoup moins cher que l’hybride" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht