Tesla Supercharger akzeptiert andere Marken, aber unter einer neuen Bedingung
Tesla hat seine Akzeptanz von Elektrofahrzeugen anderer Hersteller an seinen Superchargern überarbeitet. Ab sofort ist ein Abonnement erforderlich.
Ab dem 13. April 2024 ist der Zugang zu den Supercharger Ladepunkten für Elektroautos anderer Hersteller als Tesla weiterhin möglich, jedoch muss zunächst ein Abonnement abgeschlossen werden. Dieses kostet 12,99 Euro pro Monat und berechtigt zu einem Kilowattstundenpreis, der dem eines jeden Tesla-Besitzers entspricht.
Diese Änderung der Spielregeln durch Tesla für seine Supercharger hat unter Tesla-Kunden für Unruhe gesorgt, die eine eher unklare E-Mail erhalten hatten.

Zahlreiche Kunden verstanden zurecht nicht, ob sie automatisch mit 12,99 Euro monatlich belastet werden oder ob das Angebot kostenlos sei. Letzteres ist korrekt.
Ebenso lässt die Nachricht vermuten, dass sich für andere Autofahrer nichts geändert hat, doch tatsächlich geht es darum, die Ladeplätze zu entlasten, indem zu einem Abonnement animiert wird und somit die „fremden“ Kunden gebunden werden. Das ist das Spiel. Der Preisunterschied zwischen „Abonnent“ und „Nicht-Abonnent“ pro kW wird groß genug sein, damit der Wechsel zum Abonnement naheliegend erscheint.
Immer noch besser als Ionity
Getreu seiner Desinformationspolitik gibt Tesla keine weiteren Details bekannt und verweist auf seine App, um den kW-Preis je nach Ladestation und Stoßzeiten in Echtzeit einzusehen (durchschnittlich von 0,20 bis 0,39 Euro/kWh). An einem Tag können sich die Preise je nach Spitzen- oder Nebenzeiten verdoppeln. Ebenso hatte Mobiwisy festgestellt, dass an Urlaubserreisetagen oder bei hohem Verkehrsaufkommen die Preise opportunistisch stark ansteigen können.
Schließlich ist die monatliche Abonnementlogik von Tesla keineswegs skandalös. Der amerikanische Hersteller hat auf eigene Kosten in das weltweit größte Ladenetz investiert und kann heute davon profitieren. Sein erster europäischer Wettbewerber, Ionity, nimmt ebenfalls ein Abonnement von 5,99 Euro pro Monat für den Zugang zu etwa 30 % günstigeren Tarifen (0,39 Euro/kWh mit Ionity Passport gegenüber 0,59 Euro/kWh mit Ionity Direct) – Preise, die trotz Rabatt deutlich höher sind als bei Tesla.
Es bleibt abzuwarten, wann Tesla auch eine Abonnementkarte einführt, um günstiger Benzin zu zahlen…
ALLE NACHRICHTEN ÜBER TESLA
This page is translated from the original post "Les Superchargers Tesla acceptent d’autres marques, mais à une nouvelle condition" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
