MAN will Wasserstoff verbrennen

Kommentieren
MAN hTGX hydrogène

Der Hersteller von Nutzfahrzeugen MAN bringt eine limitierte Serie von Fahrzeugen mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor auf den Markt.

MAN hat eine lange Geschichte mit Wasserstoffmotoren, die das Unternehmen seit Jahrzehnten erforscht. MAN Truck & Bus stellte 1996 auf der Hannover Messe den ersten Wasserstoffbus vor: Der SL 202 Bus war mit einem für Wasserstoff umgerüsteten Erdgas-Motor ausgestattet. Nach der Hannover Messe absolvierte das Fahrzeug eine dreivierteljährige Testphase in Erlangen, während der es 13.000 Kilometer zurücklegte und 60.000 Fahrgäste beförderte. Der Bus kam schließlich 1997 nach München und wurde dort erfolgreich im regulären Betrieb eingesetzt. Ihm folgten 1998 drei Gelenkbusse für den Münchner Flughafen, die bis 2008 genutzt wurden, sowie zwischen 2006 und 2009 weitere 14 Wasserstoffbusse.

MAN setzt seine Erforschung dieses Null-Emissionswegs fort und wird damit zum ersten europäischen Hersteller von Schwerlastfahrzeugen, der eine limitierte Serie von Fahrzeugen mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor herausbringt. Die zunächst auf etwa 200 Einheiten geplante Limitierung soll ab 2025 an Kunden in Deutschland, den Niederlanden, Norwegen, Island und einigen Ländern außerhalb Europas ausgeliefert werden.

Ein MAN mit kräftigem Arm

Der MAN hTGX kann neben seinen Anwendungen für den Schwerlastverkehr auch eine ökologische Alternative zu batterieelektrischen Lastwagen in Regionen darstellen, in denen keine ausreichende Ladeinfrastruktur vorhanden ist, oder auf Märkten, auf denen Wasserstoff bereits in ausreichender Menge verfügbar ist. Die ersten Auslieferungen an Kunden erfolgen im Jahr 2024 und werden ab 2025 in größerem Umfang stattfinden.

Der MAN hTGX bietet hohe Nutzlasten und eine maximale Reichweite von 600 Kilometern in den anfangs angebotenen 6×2- und 6×4-Achskonfigurationen. Der eingesetzte H45-Wasserstoffmotor hat eine Leistung von 383 kW bzw. 520 PS und ein Drehmoment von 2500 Nm bei 900–1300 U/min. Die Direkteinspritzung von Wasserstoff in den Motor sorgt für eine besonders schnelle Leistungsabgabe. Mit komprimiertem Wasserstoff bei 700 bar und einem Tank mit 56 kg Kapazität kann das Fahrzeug in weniger als 15 Minuten betankt werden. Mit weniger als 1 g CO2/tkm erfüllt der MAN hTGX die Kriterien eines „Null-Emissions-Fahrzeugs“ gemäß der neuen europäischen CO2-Gesetzgebung.

This page is translated from the original post "MAN veut bruler de l’hydrogène" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht