In den USA wurde Michelin zum besten Reifen für Elektroautos gewählt

Kommentieren
michelin-e.primacy

Eine Studie des Instituts J.D. Power zur Zufriedenheit von Elektroautobesitzern mit ihren Reifen hat ihr Urteil gefällt.

Das Wunder des Elektroautos bei den Betriebskosten wäre unvollständig, wenn man nicht den höheren Reifenverschleiß berücksichtigt. Elektrofahrzeuge sind schwerer als ihre Verbrennerpendants, da sie Batterien mit mehreren hundert Kilogramm mitführen.

In Kurven und beim Bremsen belastet dieses Mehrgewicht die Reifen stärker. Gleiches gilt bei größeren Momenten oder Leistungswerten. Diese ganze Energie wird über die Reifen übertragen, weshalb deren Verschleiß ein echtes Thema im Budget der Autofahrer ist.

Neben dem Gewicht und somit dem vorzeitigen Verschleiß betrifft die Herausforderung bei Elektroauto-Reifen auch den geringen Rollwiderstand, um die Reichweite nicht negativ zu beeinflussen. Einige Reifen sorgen für bis zu 30 Kilometer mehr Reichweite als ein Wettbewerbsprodukt. Das ist auf Dauer und in Bezug auf die Kosten nicht unerheblich.

jd-power-satisfaction-pneus-EV

TEURERE REIFEN

Ein weiteres Problem: Elektroautos, die insgesamt voluminöser sind, bevorzugen große Felgen für ihr Design. Dieses Detail beeinflusst auch den Preis der Reifen, die inzwischen im Durchschnitt 250 Euro pro Stück kosten. Das sind knapp tausend Euro für vier Reifen. Bei manchen wenig haltbaren Produkten und Fahrstilen kann die Lebensdauer der Reifen auf 20.000 Kilometer sinken! Weit entfernt von den fast als verlässlich geltenden 100.000 Kilometern bei Verbrennerfahrzeugen.

Michelin hat vor einigen Jahren sogar erklärt, dass Erstausrüstungsreifen künftig ein Fahrzeugleben lang halten könnten!

Ausgehend von dieser Annahme führte das bekannte amerikanische Datenanalyseunternehmen J.D. Power, von der gesamten Automobilindustrie gefürchtet, eine große Studie zur Zufriedenheit von Elektroautobesitzern mit ihren Erstausrüstungsreifen (Werksreifen) durch.

MICHELIN BLEIBT SEINEM RUF TREU

Am Ende dieses Rankings: Cocorico! Der französische Hersteller dominiert die Konkurrenz mit einer Zufriedenheitsrate von 83,3 %, während der Durchschnitt der Kategorie bei 79,7 % liegt.

Goodyear, der seit Jahren an den Elektrofahrzeugmarkt und seine besonderen technischen Anforderungen glaubt, erntet ebenfalls die Früchte seiner Investitionen.

Danach folgen Kumho und Bridgestone. Weiter unten im Ranking fällt der enttäuschende siebte Platz von Pirelli auf, das zwar in der Formel 1 engagiert ist, ebenso wie Continental, Firestone, Hankook (Ausrüster der Formel E) und Toyo, das das Schlusslicht bildet.

Michelin scheint also die beste Zufriedenheit in puncto Haltbarkeit, Stromverbrauch und Komfort (Dämpfung und Geräuscharmut) zu bieten. Dieser Sieg ist ein echtes Verkaufsargument seitens J.D. Power.

AUCH LESENSWERT: La Poste stattet seine Flotte mit unzerstörbaren Michelin-Reifen aus

This page is translated from the original post "Aux USA, Michelin élu meilleur pneu pour voiture électrique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht