Mit dem Rücken zur Wand hat der Hyundai Kona eine willkommene Entscheidung getroffen

Kommentieren
Hyundai Kona

Der elektrische SUV von Hyundai, der ursprünglich 40.850 € kostete, wird nach Abzug des Umweltbonus von 4.000 € auf 32.850 € gesenkt.

Kein Tag vergeht ohne Preissenkungen im Bereich der Elektroautos, wenn man einmal Tesla ausnimmt, das für seine Model Y ab dem 22. März 2024 eine Preiserhöhung ankündigt. Kunden müssen weiterhin verstehen, dass obwohl der Kaufpreis oft noch höher ist (was nicht mehr so häufig der Fall ist) als der eines Verbrenners, die Nutzungskosten deutlich geringer sind.

Trotzdem bleibt Hyundai nichts anderes übrig, als angesichts der sehr aggressiven Verkaufspolitik von Herstellern wie Renault, MG oder Tesla zu reagieren. Mit einem sehr erfolgreichen und ab 30.000 Euro erschwinglichen Megane E-Tech hat der Kona beschlossen, seine Preise zum Ende des Winters 2024 um 4.000 Euro zu senken.

Mechanik

Das Basismodell, genannt Intuitive, setzt auf ein bescheidenes, aber für den täglichen Bedarf ausreichend starkes Antriebssystem. Ausgestattet mit einer 48-kWh-Batterie (gegenüber 39 kWh beim Vorgängermodell) und einer Leistung von 114,6 kW (156 PS) bietet es eine kombinierte WLTP-Reichweite von 377 km, basierend auf einem Verbrauch von 14,6 kW/100 km. Eine realistischere Schätzung von 17 kW/100 km würde jedoch eine effektive Reichweite von etwa 320 km ermöglichen, die auf 200 km bei Autobahnfahrten reduziert wird.

Außen

Die Farbwahl ist auf ein Engine-Rot beschränkt, ohne Aufpreis. Die 17-Zoll-Felgen mit zweitöniger Vollabdeckung verleihen einen sportlichen und dynamischen Look. Optional ist ein schwarzes Dach erhältlich, das für knappe Budgets jedoch nicht zwingend notwendig ist.

Innenraum

Der Innenraum der Intuitive-Version ist zwar nicht kahl, bietet aber keine besonders ansprechende Atmosphäre mit grauen Kunststoffen und Polstern. Dennoch fördern die Verarbeitungsqualität und die Ergonomie den Reisekomfort. Bei einem Basispreis von 36.850 Euro ohne staatliche Förderung sind die Erwartungen durchaus akzeptabel.

Die Serienausstattung umfasst:

  • LED-Scheinwerfer
  • Elektrisch anklappbare Außenspiegel
  • Fahrersitz mit elektrischer Lendenstütze
  • Vier elektrische Fensterheber
  • Zwei-Zonen-Klimaautomatik
  • Digitale Instrumente
  • Automatisch abblendender Innenspiegel
  • Rückfahr-Radar und Kamera
  • Regensensor
  • GPS
  • Tempomat und Geschwindigkeitsbegrenzer

Fazit

Zum Preis von 32.850 Euro ist der Hyundai Kona nicht für alle Familien geeignet, insbesondere wegen seiner begrenzten Reichweite für lange Strecken, die häufiges Nachladen erfordert. Daher eignet er sich vor allem für städtische und vorstädtische Fahrten. Für SUV-Liebhaber, die ein avantgardistisches Design und kompromisslose Verarbeitungsqualität schätzen, bleibt der Hyundai Kona eine verlockende Option.

AUCH LESEN: Tagesangebot: -28 % auf den Hyundai Ioniq 5 (-13.700 €)

This page is translated from the original post "Dos au mur, le Hyundai Kona a pris une décision bienvenue" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht