Trotz 60.000 € Strafgebühren gibt die Audi Q7 den Verbrennungsmotor nicht auf

Kommentieren
Audi Q7

Der große SUV Audi Q7 erhält 2024 ein stilistisches und technologisches Update, um im Wettbewerb mit seinen elektrischen Konkurrenten bestehen zu können.

Seit 2015 auf dem Markt, ist die zweite Generation des Audi Q7 nicht mehr ganz neu. Sie erhielt 2020 bereits eine willkommene Überarbeitung und nun 2024 eine zweite, zum nahenden zehnjährigen Jubiläum. Sollte man darin den Wunsch des deutschen Herstellers sehen, die wirkliche Ablösung so lange wie möglich hinauszuzögern?

Es stimmt, dass es dringend geboten ist, Zeit zu gewinnen. Große elektrische SUVs tun sich noch schwer, eine Kundschaft zu begeistern, die sich weder durch die Kaufkraft noch durch die Kraftstoffkosten abschrecken lässt. Noch etwas mehr aufgrund der Umweltstrafe in einigen Märkten wie Frankreich. Seien wir ehrlich: Wir werden 2024 nicht viele neue Audi Q7 auf unseren Straßen sehen, da seine Strafsteuer konstant bei 60.000 Euro liegen wird!

Ein SUV, der Frankreich meiden wird?

Ab 89.500 Euro vor Umweltstrafe angeboten, also effektiv 149.500 Euro, wird der Audi Q7 50 TDI quattro kaum erschwinglich sein. Und was ist mit der SQ7 TFSI-Version zum Startpreis von 130.500 Euro vor Strafe (190.500 Euro effektiv)? Man muss also auf die Markteinführung von Plug-in-Hybrid-Modellen im Laufe des Jahres 2024 warten, um diesen Schmerz zu lindern.

Audi Q7 2024

Eine erdrückende Gewichtsstrafsteuer?

In der aktuellen Konfiguration bringt der Audi Q7 2,1 Tonnen auf die Waage, was der Verwaltung erneut Bauchschmerzen bereitet. Grund für die Einführung einer neuen, ultra strengen Gewichtsstrafsteuer 2024, die das Ende dieser Fahrzeugart auf unseren Straßen besiegeln wird… Im Fall des Audi Q7 heißt es „gute Nachricht“: Die Maßnahme trifft nicht zu, da die Strafsteuer bereits die Obergrenze von 60.000 Euro erreicht hat. Aber wie sieht es mit den nächsten Plug-in-Hybrid-Versionen aus?

Wahrscheinlich noch schwerer aufgrund der Batterie, riskieren diese Versionen eine Gewichtsstrafsteuer von 13.000 Euro, wenn man von einem Gewicht von 2,3 Tonnen ausgeht.

Audi Q7 2024

Was ist neu beim Audi Q7 2024?

Man könnte fast vergessen, sich für die Neuerungen des neuen Audi Q7 2024 zu interessieren. Das Design entwickelt sich leicht weiter mit neuen LED-Scheinwerfern, Felgen und Lackfarben. Im Innenraum wurde die Infotainment-Schnittstelle ebenfalls aktualisiert, um lange Fahrten angenehmer zu gestalten.

Während Deutschland von einem „kleinen“ TDI 45 profitiert, beginnt Frankreich mit der teureren, aber besser ausgestatteten Version 50 TDI quattro. Dieser 3,0-Liter-Biturbo-Motor mit 286 PS verbraucht 8,0 Liter Diesel auf 100 km und erzielt 600 Nm Drehmoment. Eine kleine elektrische Anfahrhilfe reduziert den Verbrauch um 0,5 Liter pro 100 km. So kann der neue Q7 unter ganz bestimmten Bedingungen für 40 Sekunden seine Geschwindigkeit zwischen 55 und 160 km/h halten, nachdem der Fahrer nicht mehr beschleunigt.

Die sportliche SQ7-Version behält einen kräftigen 4,0-Liter-V8-Turbobenziner mit 507 PS und 770 Nm Drehmoment. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 4,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 250 km/h. Nützlich.

ALLE NEUIGKEITEN VON AUDI

This page is translated from the original post "Malgré 60 000 € de malus, l’Audi Q7 n’abandonne pas le thermique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Warten Sie, bevor Sie ein Elektroauto kaufen! Der Bonus wird erneut steigen.

In der Übersicht