Mit Zahlen belegt: Porsche gelingt der erfolgreiche Wechsel zur Elektromobilität

Kommentieren
Porsche Taycan GTS Sport Turismo

Mit einem Anstieg von 17 % bei den Verkäufen des elektrischen Taycan im Jahr 2023 gelingt Porsche der erfolgreiche Einstieg in die Elektromobilität.

Unbemerkt erobert die Elektromobilität Marktanteile bei Porsche. Obwohl einige Traditionalisten nur den Boxermotor mit sechs Zylindern schätzen (obwohl der Anteil der 911 im Gesamtvolumen gering ist), kann man sich nur auf die Zahlen verlassen. Die täuschen selten.

So sind im Jahr 2023 die Verkäufe des Porsche Taycan – derzeit das einzige 100 % elektrische Modell im Katalog – um 17 % gegenüber 2022 gestiegen. In absoluten Zahlen entspricht das 40.629 Fahrzeugen. Damit erreicht die jährliche Produktion von Porsche insgesamt 320.221 Fahrzeuge aller Baureihen.

Selbstverständlich dominieren die SUVs des deutschen Herstellers die Spitzenplätze in der Rangliste. Mit jeweils 87.000 verkauften Exemplaren präsentieren sich Cayenne und Macan weiterhin sehr erfolgreich. Der Macan, der 2024 erneuert wird, kommt als noch effizienteres Elektrofahrzeug als der Taycan auf den Markt. Die Elektroautoverkäufe werden dieses Jahr daher mit diesem erschwinglicheren Modell stark ansteigen.

Etwas später im Jahrzehnt (2025 oder 2026) wird auch der Cabriolet 718 Boxster auf Elektromobilität umgestellt.

AUCH LESENSWERT: Der Porsche Taycan Turbo GT bezwingt den Tesla Model S auf dem Nürburgring

This page is translated from the original post "Chiffres à l’appui, Porsche prouve réussir son virage électrique" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht