Volvo erkundet das Potenzial seiner Elektroautos
Für Volvo können Autos und deren Batterien weit mehr als nur die Emissionen aus dem Auspuff zu eliminieren.
Warum sich nur darauf beschränken, mit einem Volvo unterwegs zu sein, wenn geparkte Elektroautos beispielsweise ein Haus, Haushaltsgeräte oder sogar das Stromnetz mit Energie versorgen können.
Um dieses Potenzial zu nutzen und zur Umstellung auf ein intelligenteres, nachhaltigeres und effizienteres Energiesystem beizutragen, startet das Unternehmen heute Volvo Cars Energy Solutions. Dies ist ein völlig neues Geschäftsfeld, das Technologien und Dienstleistungen rund um Energiespeicherung und Laden anbietet und die Brücke zwischen Autos, dem Leben der Kunden, effizienter Energienutzung und der Gesellschaft als Ganzes schlägt.
Beispielsweise ist das bidirektionale Laden eine Technologie, die es einem Elektroauto ermöglicht, überschüssige Energie seiner Batterie in ein kompatibles Netz zurückzuspeisen, was dabei hilft, das Netz während Spitzenlastzeiten auszugleichen und den Bedarf an fossilen Stromquellen zu reduzieren. Das neue Flaggschiff der Marke, der vollelektrische SUV EX90, wird das erste Volvo-Modell sein, das über die gesamte Hardware und im Laufe der Zeit auch Software verfügt, um bidirektionales Laden und direkte Energiespeicherung aus Solarenergie zu ermöglichen.
In Zusammenarbeit mit Göteborg Energi Nät AB, dem lokalen Stromnetzbetreiber von Göteborg, der Heimatstadt von Volvo Cars in Schweden, starten wir heute eines der ersten Pilotprogramme „vehicle-to-grid“ (V2G), um diese V2G-Technologien im lokalen Stromnetz und im häuslichen Umfeld mit echten Kunden zu testen. Das Pilotprojekt verwendet bewusst eine günstige Wechselstrom-Wandbox, da dies die großflächige Einführung der Technologie beschleunigen wird.
Das Pilotprojekt verfolgt nicht nur das Ziel, die Akzeptanz bei einem Netzbetreiber zu gewinnen und anderen Netzbetreibern aufzuzeigen, dass V2G-Programme echte Vorteile bringen können, sondern auch eine Testplattform für neue Technologien zu schaffen, die für die Zukunft von Volvo Cars außerhalb der Labore entscheidend sind.
Da Volvo das Ziel verfolgt, bis 2030 ein Hersteller von rein elektrischen Fahrzeugen zu werden, wird die Marke in den kommenden Jahren Millionen von Volvo-Elektroautos auf die Straßen bringen. Die Ingenieure von Volvo Cars haben berechnet, dass die Gesamtkapazität der Batterien dieser Flotte bis Mitte des Jahrzehnts etwa 50 GWh erreichen wird. Diese Autos werden mehrere TWh Strom pro Jahr verbrauchen, aber dieser Energieverbrauch ist flexibel und kann dank intelligentem Laden zeitlich verschoben werden.

Gleichzeitig zeigen Daten der Volvo-Flotte, dass die durchschnittliche tägliche Fahrt in Europa weniger als 10 kWh verbraucht, während 90 % aller täglichen Fahrten weniger als 20 kWh benötigen. Das bedeutet, dass eine große Batteriekapazität verfügbar bleibt, die für andere Zwecke genutzt werden kann, mit der Möglichkeit von finanziellen Vorteilen für die Kunden und erheblichen Klimaeffekten.
Hier kommt das bidirektionale Laden ins Spiel: Diese Technologie ermöglicht es den Kunden, die in der Batterie ihres Volvo gespeicherte Energie später wiederzuverwenden. V2G ist eines dieser Szenarien, da es ermöglicht, Energie aus der Batterie eines Elektroautos zurück in das Stromnetz zu speisen, wenn die Stromnachfrage höher ist – natürlich gegen eine Vergütung.
V2G ist nur eine der Technologien, die im Rahmen des Ökosystems Volvo Cars Energy Solutions geplant sind. Auch V2H-Produkte (vehicle-to-home), mit denen man Energie ins Haus zurückspeisen und die Energierechnung reduzieren kann, sowie V2L-Dienste (vehicle-to-load), bei denen die Batterie eines Elektroautos Campinggeräte versorgt oder ein E-Bike auflädt, sind vorgesehen.
Prognosen zufolge wird Volvo Cars Energy Solutions im Laufe der Zeit jedes Jahr neue, bedeutende Umsätze aus energiebezogenen Produkten und Dienstleistungen generieren sowie neue Produkte bieten, die bisher von Volvo Cars nicht angeboten wurden. Dabei wird Energy Solutions voraussichtlich den Kernbereich von Volvo Cars, das tägliche Leben der Kunden und die Umwelt bereichern.
AUCH LESEN > Der Volvo EX30 bald in Europa produziert
This page is translated from the original post "Volvo explore le potentiel de ses voitures électriques" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
