Nissan Hyper Punk, Zukunftsvision oder keine Zukunft?

Kommentieren
Nissan Hyper Punk JUKE

Der Nissan Hyper Punk ist der vierte in einer Reihe von Konzeptfahrzeugen, die ab dem 25. Oktober auf der Japan Mobility Show in Tokio vorgestellt werden.

Sowohl die erste Serie der „Hyper“-Konzeptfahrzeuge von Nissan mit Urban, Adventure und Tourer kündigte klar die Absicht der Modelle an, nämlich Stadt, Abenteuer und Reise, so sind wir hier doch ein wenig verwirrt…

Das Wort Punk, entlehnt aus dem Gefängnisslang, ist ein englischer Begriff und bedeutet „Taugenichts“ oder „Rowdy“. Dieser Begriff bezieht sich auf die kulturelle Protest- und anarchistische Bewegung, die Mitte der 1970er Jahre in den Vereinigten Staaten und anschließend im Vereinigten Königreich entstand, bevor sie sich in den Rest der Welt verbreitete. Diese Gegenkultur der Proteste hält sich nicht an die gesellschaftlichen Regeln und lehnt sogar die Konsumgesellschaft, die etablierten Werte im Allgemeinen und die bürgerliche Moral ab. Der emblematische Slogan „No Future“ repräsentiert perfekt das Bild, das die Mitglieder der Bewegung von der Gesellschaft haben.

Nissan verliert sich im Spiel der Referenzen

Schließen wir diese kulturelle Klammer und wenden uns dem Konzeptfahrzeug zu, das für Content Creator und Künstler konzipiert wurde. Ein erster Hinweis, denn das Motto der Punk-Bewegung ist „Do it yourself!“, also „Mach es selbst!“ oder „Klar komm selber damit…“ …wählen Sie selbst…

Im Innenraum feiern origamiartige Elemente die japanische Kultur und schaffen einen Raum, in dem digitale Welt und Kunst verschmelzen. Allerdings gibt es in diesem digitalen Kokon weder Hund noch Bier, sondern eine Flut von Technologie. Beispielsweise können die eingebauten Kameras die Umgebung des Fahrzeugs erfassen und mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) in Manga-artige Kulissen oder grafische Muster umwandeln, je nach den Vorlieben des Besitzers. Die Bilder können anschließend auf einem dreifachen Bildschirm um den Fahrer herum im Innenraum projiziert werden, wodurch ein Raum entsteht, in dem Realität und Metaversum verschmelzen.

Sehr technologisch, nicht wirklich punkig

Konzipiert als mobiles Kreativstudio kann der Innenraum mit den Geräten und Ausrüstungen der Passagiere verbunden werden, was es den Nutzern ermöglicht, Informationen abzurufen oder kreative Tätigkeiten während der Fahrt auszuüben. Dank KI und Biometriesensoren im Kopfstützen erkennt das Nissan Hyper Punk Konzeptauto die Stimmung des Fahrers und wählt automatisch passende Musik und Beleuchtung aus, um seine Energie und Kreativität zu fördern. Hier steckt mehr Orwell 1984 dahinter als Sex Pistols oder Ramones.

Das sehr kompakte Design mit kurzen Überhängen und großen 23-Zoll-Rädern ist sportlich, aber nicht besonders originell, abgesehen von dem umfangreichen Einsatz polygonaler Formen, die in der Karosserieoberfläche sowie in den Scheinwerfern und Rückleuchten integriert sind.

Nun ja, hier gerät man eindeutig ein wenig vom Thema ab, aber das werden wir Nissan sicherlich nicht vorwerfen. Ein Hersteller, der das Spiel der Kreativität so sehr mitspielt, verdient es nur, für die frische Brise, die er in eine Autoindustrie bringt, die alles andere als… punkig ist, gelobt zu werden!

This page is translated from the original post "Nissan Hyper Punk, vision d’avenir ou No Future ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht