Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, liebe Citroën 2 CV!

Kommentieren
Citroën 2 CV

Citroën feiert 75 Jahre 2 CV, sein Modell mit außergewöhnlicher Karriere, das zwischen 1949 und 1990 in 5.114.969 Exemplaren produziert wurde.

Beim Pariser Autosalon am 7. Oktober 1948 der Öffentlichkeit vorgestellt, entstand der 2 CV aus dem Projekt TPV (très petite voiture – ganz kleines Auto) von 1936, das darauf abzielte, das Automobil zu einem zugänglichen, vielseitigen und wirtschaftlichen Produkt zu machen. 42 Jahre nach seiner Einführung verließ am 27. Juli 1990 um 16 Uhr der letzte 2 CV das Werk in Mangualde, Portugal.

2 CV, das Auto für jedermann

1937 entstand der erste fahrbereite Prototyp des TPV-Projekts; er wog nur 370 kg und verfügte lediglich über einen Scheinwerfer (die damalige Gesetzgebung verpflichtete nicht zum Einbau von zwei). Es war ein Fahrzeug, das vier Personen und 50 kg Gepäck mit maximal 50 km/h transportieren konnte, und das alles bei höchstem Komfort. 250 Vorserienmodelle sollten auf dem Pariser Autosalon 1939 präsentiert werden, doch diese Messe fand aufgrund der Kriegserklärung nicht statt. Die bereits produzierten Modelle wurden daher zerstört, bis auf vier Exemplare, die geheim im Citroën-Testzentrum La Ferté-Vidame aufbewahrt wurden.

2 CV
Der 2 CV von 1951

Als die Produktion schließlich im Juli 1949 begann, war der 2 CV mit einem luftgekühlten Zweizylinder-Boxermotor mit 375 cm3 und 9 PS ausgestattet. Er konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erreichen.

Ein französischer Herzensbrecher

Seine einzigartige Silhouette und sein sympathisches Auftreten erlaubten es ihm, schnell einen Großteil der Bevölkerung zu begeistern. Doch auch seine zahlreichen Verwendungszwecke mit abnehmbaren Sitzbänken, seine Leichtigkeit, Wendigkeit sowie Komfort ermöglichten einen großen Erfolg. Nicht zu vergessen sein äußerst sparsamer Charakter, der ihn zum Inbegriff des Volkswagens machte. Bemerkenswert ist, dass im Jahr 1950 der Auftragsanstieg die Lieferzeit auf… 6 Jahre ansteigen ließ!

Der 2 CV ist auch weltweit unter verschiedenen Namen bekannt, denn der Ruhm dieses Modells brachte ihm mehrere Spitznamen ein. Besonders bekannt sind „Deuche“ oder „Deudeuche“.

Insgesamt erlebte der 2 CV zehn Sondermodelle, die in Frankreich und einigen europäischen Ländern auf den Markt kamen. Darunter sind zum Beispiel die Spot, Charleston oder Cocorico zu nennen. Auch gab es Weiterentwicklungen, wie 1951 die Einführung des 2 CV Lieferwagens (genannt 2 CV AU) oder 1954 die Produktion des 2 CV AZ mit einem 12-PS-Motor und der berühmten Fliehkraftkupplung.

Darüber hinaus hatte der 2 CV das Glück, die Straßen der Welt durch verschiedene Raids zu bereisen, wie zum Beispiel 1970 beim 16.500 km langen Paris-Kaboul-Paris-Raid, 1971 beim 13.500 km langen Paris-Persepolis-Raid und 1973 beim 8.000 km langen Afrika-Raid von Abidjan nach Tunis, alle drei organisiert von Citroën.

Am kommenden 7. Oktober werden 75 restaurierte und mit Leidenschaft von privaten Sammlern gepflegte 2 CV im Citroën-Konservatorium in Aulnay-sous-Bois präsentiert. Die Besucher haben ab 10 Uhr die Gelegenheit, diese Juwelen der Automobilgeschichte zu entdecken und sich mit deren Besitzern auszutauschen.

AUCH LESEN > Citroën Type Holidays: Schöpfer von Retro-Erinnerungen für die Familie

This page is translated from the original post "Joyeux anniversaire chère Citroën 2 CV !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Auto

Audi lobt den Dieselmotor!

In der Übersicht