Das mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Fahrrad Acer Ebii ausgezeichnet
Bei Acer erwartete man sicherlich eher, dass der Ebii für seine innovative, von künstlicher Intelligenz gesteuerte Technologie als für sein ungewöhnliches Design ausgezeichnet wird!
Der Acer Ebii erhielt den Good Design Award 2023 im Rahmen der Good Design Awards, die seit 1957 in Japan verliehen werden, um Unternehmen und Designer zu würdigen, die „verantwortungsbewusste Designs“ entwickeln, die soziale Beiträge leisten und die Grenzen der Designmöglichkeiten erweitern. Das E-Bike Acer Ebii nutzt KI-gesteuerte Technologie, die die Energienutzung je nach Straßenverhältnissen und Nutzerpräferenzen anpasst.
Klein und schlau?
Bevor wir das Ergebnis hinsichtlich der Relevanz für die tägliche Mobilität von Acer bewerten, schauen wir uns den Ebii näher an, denn es ist sein Design, das ausgezeichnet wurde. Sein klarer, fast minimalistischer Stil entspricht dem Zeitgeist, in dem Minimalismus als Qualitätsmerkmal gilt. Das Auge wird sofort von der einarmigen Vorderradgabel angezogen, dann vom Vorderrad, in dem ein Elektromotor mit 250 W Leistung und 40 Nm Drehmoment verbaut ist. Die kleinen 20-Zoll-Räder passen ebenfalls zu den Anforderungen an Kompaktheit und Dynamik für urbane Fahrräder, um sich geschickt durch Hindernisse zu schlängeln. Allerdings sollte man auf den Komfort achten… besonders, da keine Federung vorhanden ist.


Am anderen Ende des alubenannten Trägerrahmens mit kubischem Look befindet sich das Tretlager mit Riemenantrieb. Clever, um die Ärgernisse eines Kettenabsprungs oder das Einspritzen von Schmierfett auf die Hose bei Regen zu vermeiden. Apropos Regen: Schutzbleche sind serienmäßig nicht enthalten, aber als Option verfügbar. Eine weitere Lösung für ein bekanntes Problem bei Radfahrern: der Reifendefekt. Hier verzichtet der Acer Ebii auf Schlauchreifen; stattdessen sind die Reifen mit sogenanntem Air Foam Schaum gepolstert. Eine nette Idee, aber auch hier muss das Ergebnis bei einem späteren Test noch bewertet werden, denn das Fehlen von Luft und Federung (+ die kleinen Räder) könnte im Alltag schnell zu Unannehmlichkeiten führen.
Künstliche Intelligenz, aber wirklich?
Schließen wir die Besichtigung mit dem Akku ab, dem Nervenzentrum des Systems. Er besteht aus Lithium-Ionen mit einer Kapazität von 460 Wh und ist unter dem Rahmen angebracht (Ladezeit: 2,5 Stunden). Er wird von mehrfarbigen LEDs begleitet, die den Radfahrer auf der Straße sichtbar machen und am Boden einen Lichtpfad projizieren, um Autofahrer beim Überholen auf den Sicherheitsabstand hinzuweisen. Sehr clever.

So ausgestattet wiegt der Acer Ebii nur 16 kg. Ein sehr vernünftiges Gewicht für ein E-Bike, dessen Unterstützung gesetzlich bis 25 km/h aktiv ist. Darüber hinaus verspricht das taiwanesische Unternehmen eine Revolution im Energiemanagement durch die dedizierte EbiiAssist-App, die sich an Ihren Fahrstil und Ihre Tretpräferenzen anpasst. Die künstliche Intelligenz lernt im Laufe der Zeit die Gewohnheiten ihres „Meisters“, während sie die vorab in der App angegebenen Streckenmerkmale berücksichtigt. Am Lenker hat der Fahrer nichts zu steuern: weder Geschwindigkeit noch Leistungsvariation – das System übernimmt alles.
Die elektrische Reichweite wird auf 110 km geschätzt, wobei der Hersteller jedoch betont, dass sie von zahlreichen Parametern abhängt. An erster Stelle von Ihrem Körpergewicht… Nett! Aber auch von Ihrer Fähigkeit, das Fahrrad muskulär zu unterstützen. Sollte die Strecke länger als die verbleibende Akkuladung sein, entscheidet die App selbst, je nach Schwierigkeitsgrad der Strecke (Anstieg, Abfahrt usw.), wo die Unterstützung geleistet wird. Auf dem Papier klingt das vielversprechend, aber das muss bei einer ausgiebigen Probefahrt bestätigt werden.
Eine hochentwickelte Acer-Konnektivität
Da alles über Ihr Smartphone läuft, ist der Ebii ständig mit Ihnen verbunden. Diebstahlversuch mit Benachrichtigungsalarm, automatische Entsperrung sobald Sie sich in unmittelbarer Nähe befinden, Bluetooth-App, GPS-Positionierung usw. Diese umfassende Zentralisierung der Funktionen könnte jedoch einige Verbraucher abschrecken, die beim Radfahren eine gewisse Form der digitalen Abschaltung suchen.


Bleibt das Thema, das (sehr stark) ärgert: der Preis. Der liegt etwa bei 2000 Euro (vor staatlichen Zuschüssen), was man dem neuen Referenzmodell für ultrakompakte Stadträder gegenüberstellen muss, dem faltbaren E-Fold 500 von Décathlon für 1099 Euro.
Ist es klug (hier nicht künstlich), einen so stark umkämpften Fahrradsektor mit einem so exzentrischen Produkt wie dem Acer Ebii anzugehen? Regeln zu brechen ist ein Risiko, das sich auszahlen kann. Die Zukunft wird es zeigen. Oder auch nicht.
Siehe auch: Hin zu einer ABS-Pflicht bei E-Bikes?
This page is translated from the original post "Le vélo à intelligence artificielle Acer Ebii primé" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
