Sinkende Preise: Der Hyundai Ioniq 5 fordert das Tesla Model Y heraus

Kommentieren
Hyundai Ioniq 5

Hyundai hat den Preis seines Ioniq 5 um 5.000 Euro gesenkt, um ihn für den Umweltbonus qualifizieren zu lassen! Reicht das aus, um mit dem Tesla Model Y zu konkurrieren?

Dieser Nachlass gilt für Modelle, die vor Jahresende ausgeliefert werden können. Die Aussicht auf den Wegfall des Umweltbonus im Jahr 2024 hat den koreanischen Hersteller sicherlich verängstigt, der nun schnell seine Lagerbestände abbaut. Am Ende ergibt sich somit eine Preissenkung von insgesamt 10.000 Euro durch Nachlass und Bonus, was den Hyundai zu einem mehr als glaubwürdigen Konkurrenten macht.

45.990 Euro für den Tesla Model Y Propulsion und 45.400 für den Hyundai Ioniq 5 Intuitive. Das Duell ist eröffnet!

Bis auf wenige Zentimeter könnte man beide Modelle in dieselbe Schachtel packen. Das ist jedoch nicht offensichtlich, wenn man die beiden Autos betrachtet, da ihre Designs so unterschiedlich sind! Das Model Y übernimmt die sofort erkennbaren Designmerkmale des Model 3. Das ist durchaus logisch, wenn man bedenkt, dass beide Tesla-Modelle dieselbe technische Plattform und etwa 75 % ihrer Teile teilen. Das Design des Hyundai ist kantiger, aber ziemlich modern. Inspiriert vom Concept EV 45, wirkt es retro-futuristisch mit klassischen Linien, aber einer Fülle futuristischer Details wie den Scheinwerfern oder der diagonalen Unterbrechung an der Seite, die das Design bricht.

Wir haben es hier mit zwei Autos zu tun, die auf Komfort für eine ganze Familie ausgelegt sind. Die Kofferräume sind riesig, und niemand wird sich auf der Rückbank eingeengt fühlen. Zwei intelligent konzipierte und bemerkenswert gut verarbeitete Autos. Während Tesla auf Reduktion setzt, ist der Innenraum des Koreaners klassischer, aber völlig frei von Schnickschnack. Ein Zweispeichenlenkrad, ein riesiger Bildschirm und einige Klimabedienelemente – und das war’s.

Eine Frage des Stils?

Wenn sich der Hyundai bisher ehrenhaft schlägt, ist der Kampf auf der Straße wieder sehr eng. In dieser Antriebsvariante (Propulsion) ist das Model Y weder das schnellste noch das spritzigste, schafft aber trotzdem 0 auf 100 km/h in 6,9 Sekunden bei einer Spitzengeschwindigkeit von 217 km/h. Der Hyundai begnügt sich mit 7,3 Sekunden für den Sprint aus dem Stand und seine Höchstgeschwindigkeit ist auf 185 km/h begrenzt. Ehrlich gesagt ist die Höchstgeschwindigkeit nicht mehr, und vor allem sollte sie kein Entscheidungskriterium mehr sein, und eine halbe Sekunde Unterschied bei der Beschleunigung ist bei diesen Elektroautos mit linearer Beschleunigung unbedeutend. Beide Modelle wiegen etwa 1.900 kg – damit ist dieser technische „no contest“ abgeschlossen.

Bleibt das Thema Reichweite, und mit 545 km im WLTP-Mixzyklus dank seiner neuen 77,4-kWh-Batterie, die Mitte 2022 eingeführt wurde, schlägt sich der Ioniq 5 ehrenhaft und kann die von Tesla angegebenen 515 km mühelos mitgehen. Tesla auf ihrem stärksten Terrain zu erreichen oder gar zu übertreffen, ist wirklich eine beachtliche Leistung. Und vielleicht fällt die Wahl zwischen den beiden Modellen am Ende doch nur durch reines Bauchgefühl?

Fazit

Der Tesla Model Y wird nicht vom Hyundai verdrängt werden. Letzterer wird ihm jedoch erheblich Konkurrenz machen, da er eine ernsthafte Alternative für Kunden bietet, die von seiner Originalität angezogen sind.

AUCH LESENSWERT > Hyundai senkt die Preise für Ioniq 5 und 6, um vom Bonus zu profitieren!

This page is translated from the original post "Prix en baisse, la Hyundai Ioniq 5 défie la Tesla Model Y" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Auto

In Las Vegas hat dieser Cadillac der Formel 1 die Show gestohlen!

In der Übersicht