Tesla Model Y: Unsere Top 5 der „echten“ Alternativen!
Star Nr. 1 auf dem Markt, die Tesla Model Y sieht sich jedoch einer gefährlich näherkommenden Konkurrenz gegenüber. Hier ist unsere Auswahl.
Sie sehen es überall, bis Sie es müde werden? Das ist verständlich. Die Tesla Model Y profitiert voll von ihrer Medienpräsenz und der ihres fantasievollen, aber genialen Chefs Elon Musk. Dennoch stellt die Produktion eines Autos viele industrielle Herausforderungen dar. Erfahrung ist kostbar, und während Teslas einstimmig für ihre überlegene Energieverwaltung und Routenplanung gelobt werden, hapert es an anderen Punkten. Insbesondere an der wahrgenommenen Qualität, der Verarbeitung, Möbelgeräuschen oder dem vorzeitigen Verschleiß einiger Komponenten. Außerdem wird der Kundendienst sehr oft kritisiert, sobald das Auto eine Reparatur (Karosserie, Wartung usw.) benötigt. Aber all das wird sich mit der Zeit regulieren, das ist normal.
Dennoch könnte man fast vergessen, dass auf dem Markt sehr relevante Alternativen zu vergleichbaren… oder niedrigeren Preisen existieren. Hier die Auswahl von Mobiwisy.
Skoda Enyaq 50 – Erschwinglicher (34.990 Euro)

Der große Familien-SUV von Skoda ist derzeit das attraktivste Angebot auf dem Markt. Mit einem Einstiegspreis unter 40.000 Euro liegt er nach Abzug des Ökobonus bei 34.990 Euro.
Er ist zwar weniger leistungsstark (150 PS), schlechter ausgestattet (keine unnötigen Gadgets) und hat eine geringere Reichweite (real 300 km) im Vergleich zur Tesla Model Y (280 PS und etwa 360 km real), aber die 6.000 Euro Differenz sind bei der Wahl nicht unwesentlich. 6.000 Euro sind 24 Monatsraten Unterschied! Für eine auf das Budget achtende Familie ist das enorm. Ganz zu schweigen von einer sehr hochwertigen germanischen Verarbeitung (Volkswagen-Konzern).
Mercedes EQB 250+ Edition – Premium mehr (41.950 Euro)

Knapp unter 47.000 Euro angesiedelt und somit für den Ökobonus berechtigt, kostet dieser hochwertige Mercedes SUV daher 41.950 Euro. Das sind 1.000 Euro mehr als die Tesla Model Y, aber die deutsche Marke hat starke Argumente.
Zunächst die Verarbeitungsqualität, die Exklusivität, das Händlernetz und… die gigantische Batteriekapazität von 70,5 kWh nutzbar. Das ermöglicht eine WLTP-Mischzyklus-Reichweite von 485 km, während die Tesla Model Y 455 km angibt. In der Praxis sollte man von 400 km real ausgehen, was bereits eine sehr gute Leistung ist! Mit 190 PS bietet sie ausreichende Leistung, um die Familie souverän zu bewegen.
Der einzige „Nachteil“ liegt in der auf 100 kW begrenzten Ladeleistung, gegenüber 150 kW bei der Tesla. Die Ladepausen an der Säule werden also länger, aber die Batterie wird es Ihnen auf lange Sicht danken.
Ford Mustang-E – Dynamischer (41.990 Euro)

Er steht nicht mehr im Rampenlicht, dennoch sind seine Qualitäten nach wie vor sehr solide. Im Frühjahr sorgte Ford für Aufsehen, indem es seinen sportlichen Mustang-E SUV um 10.000 Euro reduzierte, um den Bonus zu ermöglichen. So erhalten Sie für 41.990 Euro ein Fahrzeug, das ursprünglich 57.000 Euro kostet. Eine nette Geste.
Der Amerikaner positioniert sich als „dynamisches“ Fahrzeug mit einem strafferen Fahrwerk und 270 PS Leistung. Sportlich würden wir ihn dennoch nicht nennen. Für diesen Einstiegspreis ist nur die Farbe Schwarz verfügbar, was aber keine Strafe darstellt. Auch hier besitzt die Batterie XXL-Größe: 76 kWh, was einer realen Reichweite von knapp 400 km entspricht, und eine Ladeleistung von 150 kW, genauso wie bei Tesla. Wie bei seiner Konkurrentin verfügt der Ford zudem über einen zweiten Kofferraum mit 81 Litern vorne. Die Geräumigkeit ist also rekordverdächtig.
Nissan ARIYA – Exzentrischer (40.800 Euro)

Während Schönheit subjektiv ist, ist es hier der SUV mit dem persönlichsten Design. Man kann ihn nicht mit einem anderen verwechseln. Daher liebt man ihn oder hasst ihn. In Frankreich aufgrund eines wenig aktiven Netzes noch Randerscheinung, ist seine Preispositionierung dennoch bemerkenswert. Nicht zu vergessen, dass Nissan lange Zeit der weltweit führende Hersteller von Elektroautos mit dem Leaf war.
Wie seine Konkurrenten wurde der Ariya in der Version 63 kWh Engage, ursprünglich für 50.800 Euro verkauft, seit einigen Wochen auf 45.800 Euro reduziert, um sich mit der Tesla Model Y zu messen. Nach Abzug des Bonus kostet er somit 40.800 Euro. Eine Art großer Teddybär, der Nissan benötigt etwas mehr und seine reale Reichweite liegt kaum über 330 km, trotz einiger fortschrittlicher Lösungen (unter anderem Serien-Wärmepumpe), um den Verbrauch zu drosseln. Mit 217 PS und 300 Nm Drehmoment bietet er allerdings genügend Dynamik für den Alltag. Die Ladeleistung an einer Haushaltssteckdose ist auf 7,4 kW begrenzt, an einer Schnellladestation auf 130 kW, also keine Probleme bei längeren Reisen. Man muss lediglich alle zwei Stunden eine Pause einlegen… wie es die Straßenverkehrssicherheit empfiehlt.
Den Nissan Ariya zu wählen bedeutet, „anders“ zu fahren. Das kann in einer Welt voller Tesla Model Y auch mal ganz angenehm sein…
Volvo XC40 Recharge – Designorientierter (41.990 Euro)

Er ist nicht der geräumigste, öffnet aber die Tür zur Premiumwelt und zum schwedischen Stil der Schlichtheit. Werk des chinesischen Giganten Geely, bleibt dieser Volvo XC40 Recharge eine der technischen Referenzen auf dem Markt.
Wenig populär wegen seines relativ hohen Einstiegspreises, nimmt Volvo heute ebenfalls starke Rabatte vor, um seinen SUV unter die 47.000 Euro zu bringen. Nach Abzug des Bonus kostet der XC40 Recharge 41.990 Euro, bietet eine 69 kWh Batterie, 238 PS, 420 Nm Drehmoment … und eine Ladeleistung von 200 kW! Die beste in diesem Vergleich.
Sein Design geht auf Kosten der Reichweite, die mit 476 km im WLTP-Mischzyklus angegeben wird, aber die Realität wird eher bei 400 km im Alltag und 300 km auf der Autobahn liegen. Allerdings dauert das Laden von 10 auf 80 % nur 27 Minuten, so dass die lästige Ladepause bei wenigen langen Fahrten im Jahr entfällt.
DER MOBIWISY-TIPP: SKODA ENYAQ 50 FÜR SEIN HERVORRAGENDES PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS

AUCH LESENSWERT: Skoda rabattiert den Enyaq 50 auf 34.990 Euro!
This page is translated from the original post "Tesla Model Y : notre Top 5 des „vraies“ alternatives !" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
