Spezialführerschein für Supercars: Australien im Gran Turismo‑Modus

Kommentieren

Wie im Spiel Gran Turismo muss man in Australien künftig einen speziellen Führerschein besitzen, um leistungsstarke Autos zu fahren.

Diese Welt ist gespalten. Wir wussten das zwar, doch sie wird uns immer wieder überraschen. Ein australischer Bundesstaat – namens Südaustralien (verstehen Sie?) und dessen Hauptstadt Adelaide – ist der erste des Landes (und auch der Welt), der einen Sonderführerschein für das Fahren von „Fahrzeugen mit sehr hoher Leistung“ (UHPV für Ultra High-Power Vehicle) einführt. Dieser tritt am 1. Dezember 2024 in Kraft.

An diesem Datum muss jeder Besitzer eines Autos, dessen Leistungsgewicht 292 kW/Tonne (also 397 PS/Tonne) überschreitet, sich diesem unterziehen, weshalb die Frist relativ lang ist, damit alle zertifiziert werden können. Ein solches Leistungsgewicht ist jedoch nicht sehr restriktiv, da ein Sportwagen heute im Durchschnitt 1500 kg wiegt, was einer erlaubten Leistung von 600 PS entspricht.

Dieses wohlmeinende Entscheidengefühl verstärkt sich durch die Art der Erlangung dieses „Zusatz“-Führerscheins, nämlich eine Online-Schulung im Internet, die Fahrer für die Gefährlichkeit schnellen Fahrens sensibilisieren soll. Allerdings bringt dieser UHPV-Führerschein eine weitere Änderung mit sich: Es wird gesetzlich verboten sein, die Fahrhilfen eines Fahrzeugs in diesem Bundesstaat zu deaktivieren: ABS, Traktionskontrolle, EPS usw. Bei Verstößen oder Unfällen wird die Strafe sehr hart ausfallen. „Diese Reformen werden sicherstellen, dass Personen, die ultrastarke Fahrzeuge fahren, größere Verantwortung für ihr Handeln übernehmen, und gleichzeitig garantieren, dass die Behörden die Befugnis haben, diejenigen zu verfolgen, die unsere Straßenverkehrsgesetze missachten und das Leben anderer in Gefahr bringen„.

Diese Entscheidung entstand nach dem Tod einer 15-jährigen Australierin im Jahr 2019, die von einer von einem Raser gesteuerten Lamborghini erfasst wurde. Die Regierung Südaustraliens hat außerdem beschlossen, die Strafen für Fahrer, die durch ihr Handeln den Tod verursachen, zu verschärfen, wobei das Fahrverbot von 12 Monaten auf 7 Jahre erhöht wird.

In Australien gibt es immer noch Streckenabschnitte ohne Geschwindigkeitsbegrenzung… Vorsicht vor Kängurus bei 350 km/h.

Zu Beginn dieses Artikels sprachen wir von Schizophrenie: Südaustralien regelt ultraleistungsstarke Autos, ohne sie zu verbieten. Dieser Bundesstaat ist außerdem der Ausgangspunkt der legendären Stuart Highway, einer Straße, die Australien von Norden nach Süden durchquert und an dem berühmten heiligen Berg Uluru vorbeiführt. Stuart Highway, auf der Abschnitte von mehreren hundert Kilometern keiner Geschwindigkeitsbegrenzung unterliegen außer „der angemessenen Einschätzung der Geschwindigkeit entsprechend den Bedingungen„. Diese Welt ist schizophren…

ZUM WEITERLESEN : Führerschein ab 17 Jahren ist nun offiziell

This page is translated from the original post "Permis spécial Supercars : l’Australie en mode Gran Turismo" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht