Mercedes EQB: besser als ein Tesla Model Y!

Kommentieren

Mercedes kommuniziert wenig über seine Produkte, doch sein SUV EQB 250+ Edition konkurriert – ja übertrifft sogar – das Tesla Model Y. Erklärungen.

Es ist schwierig, sich im Meer der Angebote zurechtzufinden. Einige scheinen Betrug oder eine groteske Schönung zu sein, während andere überraschend erfreulich sind.

Genau das bietet Mercedes derzeit mit den Versionen 250+ Edition seiner EQA (kompakter SUV) und EQB (größerer und familientauglicher SUV). Beide werden zum Basispreis von 46.950 Euro verkauft, genau unterhalb der 47.000-Euro-Grenze, um für den Ökologischen Bonus von 5000 Euro in Frage zu kommen, sogar 7000 Euro, wenn Sie ein altes Fahrzeug dank der Umweltprämie verschrotten. Es dürfen also keine Optionen gewählt werden, die den Preis über diese Grenze heben würden. Aber auch hier ist die Überraschung positiv!

Wegen seiner familientauglicheren Größe und der von Mercedes getätigten finanziellen Anstrengung, unter 47.000 Euro zu bleiben, wird sich Mobiwisy auf die EQB-Karosserie konzentrieren. Mit einer Größe, die der Tesla Model Y entspricht, mag man an eine abgespeckte Version denken, doch im Detail ist sie in Leistung und Ausstattung – aber auch in der Verarbeitungsqualität – überraschend… der große Schwachpunkt von Tesla.

Zunächst ist ein Parameter zu berücksichtigen: Der EQB 250+ Edition wird mit der Mercedes-„Großreichweiten“-Batterie geliefert, mit einer nutzbaren Kapazität von 70,5 kWh. Das ermöglicht eine WLTP-Mischzyklus-Reichweite von 485 km, während das Tesla Model Y Propulsion 455 km angibt. Die Mercedes EQA, aerodynamischer und leichter, schafft sogar 527 km! In der Praxis sollte man eher mit etwa 400 km realer Reichweite rechnen, was aber bereits eine sehr gute Leistung ist!

Einziger Nachteil ist die auf 100 kW begrenzte Ladegeschwindigkeit, während Tesla bis zu 150 kW schafft. Man kann sich damit trösten, dass das die Batteriezellen weniger belastet. Eine Ladung von 20 bis 80% dauert somit 35 Minuten. Im Gegenzug akzeptiert das an Bord befindliche Ladegerät zu Hause bis zu 11 kW, wodurch eine vollständige Ladung über Nacht oder während der Bürozeiten möglich ist.

Die Leistung an den Vorderrädern – weniger dynamisch als das Tesla Model Y – erreicht 140 kW oder 190 PS. Das reicht aus, um die Familie zu transportieren, ohne die Batterie unnötig zu beanspruchen, zumal das Drehmoment 385 Nm beträgt.

Bezüglich Ausstattung ist alles Notwendige dank des Advantage-Pakets enthalten: 18-Zoll-Felgen, LED-Scheinwerfer, digitales Kombiinstrument, GPS-Navigation mit 10,25-Zoll-Touchscreen, Einparkhilfe, Spurhalteassistent, automatische Fernlichtfunktion, Klimaanlage, elektrisch einklappbare Spiegel…

Was die Farben angeht, sind sechs Metallic-Lackierungen ohne Aufpreis erhältlich, darunter das Roségold-Metallic mit sehr schönem Effekt – eine weitere liebevolle Geste. Gleiches gilt für die Felgen mit zwei möglichen Designs. Dachreling und getönte hintere Scheiben sind ebenfalls im Preis inbegriffen.

Ein Beweis dafür, dass Mercedes die Preise senkt: Dasselbe Modell EQB 250+ in der höherwertigen Progressive Line-Ausstattung kostet 66.750 Euro… und hat keinen Anspruch auf den Bonus. Ein letztendlicher Preisunterschied von 25.000 Euro!

AUCH LESEN: Tesla Model Y: Hat das Unternehmen bei der Fahrzeugreichweite gelogen? 

This page is translated from the original post "Mercedes EQB : meilleure qu’une Tesla Model Y !" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht