Elektroroller: Wie wählt man den richtigen aus?

Kommentieren
Decathlon Oxelo R920E trottinette électrique

Mit der Verbreitung von Elektrorollern in den Städten haben Verbraucher möglicherweise Schwierigkeiten, den Überblick zu behalten. Wir bieten Ihnen einen Leitfaden zur Auswahl Ihres idealen Rollers!

Wie bei einem Fahrrad sind beim Kauf eines Elektrorollers verschiedene Parameter zu berücksichtigen. Die Batterie, die Reichweite und der Fahrkomfort sind entscheidende Elemente, die die Lebensdauer Ihres Rollers beeinflussen können. Mobiwisy bietet Ihnen daher einen Kaufratgeber, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Modells entsprechend Ihren Bedürfnissen zu helfen!

Das Gewicht und die Größe des Rollers

Aufgrund ihrer Bauweise sind Elektroroller nicht leicht. Tatsächlich wiegt die im Rahmen integrierte Batterie im Durchschnitt etwa 15 kg. Je nach Größe und Kapazität der Batterie kann der Roller bis zu 22 kg wiegen, was dem Gewicht eines E-Bikes entspricht. Zudem erlauben die meisten Elektroroller ein maximales Nutzergewicht von 120 kg.

Wenn Sie einen Roller kaufen möchten, ist auch dessen Größe wichtig. Die Abmessungen geben die Höhe des Lenkers und des Fahrzeugs an. Zögern Sie nicht zu fragen, ob Sie sich daraufstellen können, um die Höhe und den Fahrkomfort zu testen. Ihre Ellbogen sollten gebeugt sein, wenn Sie eine gute Position einnehmen.

Außerdem sind die meisten Roller klappbar, um den Transport zu erleichtern. Das ist besonders wichtig für städtische Fahrer oder für diejenigen, die ihren Roller in einem Fahrzeug mitnehmen möchten. Einige Marken bieten „gerade“ Klappmechanismen, bei denen der Lenker über einen Clip oder eine Halterung mit dem Hinterrad verbunden wird. Andere Marken setzen auf versetzte Klappmechanismen, bei denen der Lenker im Winkel zum Hinterrad zusammengeklappt wird. Die Marke PURE Electric bietet sogar ein Rahmen- und Lenkersystem zum Klappen bei ihrem Modell Flex an.

Die Handposition am Lenker

Die Position am Lenker ist eines der wichtigsten Elemente beim Kauf eines Rollers.

Wenn Sie die Hand auf den Lenker legen, sollten Sie mit dem Daumen das Gaspedal (rechts) vollständig betätigen können, ohne die Position zu verändern. Links sollten Sie die Bremse betätigen können, ohne die Handhaltung anzupassen. Idealerweise sind zwei Bremsen rechts und links für den Fahrer zugänglich, ohne den Lenker anzusehen.

Der Gashebel eines Elektrorollers, mit dem Sie vorwärtsfahren, sitzt normalerweise in der Nähe des rechten Griffes am Lenker. Wenn Sie den Griff ergreifen, überprüfen Sie, ob Sie das Gas mit dem Daumen vollständig durchdrücken können, ohne die Hand zu bewegen. Andernfalls ist der Winkel des Gashebels ungeeignet.

Federung und Bremsen

Die Federung an den Vorder- und Hinterrädern beeinflusst das Lenkgefühl. Das ist besonders in der Stadt wichtig, wo Schlaglöcher und Bodenunebenheiten besonders spürbar sind. Wir haben zwei Roller auf den Pariser Kopfsteinpflastern getestet und unterschiedliche Eindrücke gewonnen: Beim Pure Electric Advance + spürten wir deutliche Lenkererschütterungen; beim Segway F2E waren diese weniger stark.

Zusätzlich zur Federung sollten Sie auf die Bremskomponenten achten. Sie haben die Wahl zwischen Scheibenbremsen, hydraulischen, halb-hydraulischen oder Trommelbremsen. Die Scheibenbremsen sind ähnlich wie bei Fahrrädern und bremsen durch eine progressive Klemmwirkung. Hydraulische und halb-hydraulische Bremsen funktionieren mit einer Flüssigkeit, die den Druck in einem Rohr erhöht und so das Rad verlangsamt.

Laut Beeper.fr ist die Trommelbremse „im Radnabeninneren verborgen, was sie vollständig vor Umwelteinflüssen und Witterung schützt. Sie verfügt über ein Bremsbelag, der gegen das Rad gedrückt wird und durch Reibung verlangsamt.“

Je nach Ihren Bedürfnissen und Budget benötigen Sie vielleicht eher ein Trommelsystem als eine Scheibenbremse. Scheibenbremsen erfordern mehr Wartung, sind aber leichter zu reparieren als eine Trommelbremse im Rad.

Die Reichweite

Die Batterie ist wahrscheinlich das wichtigste Element bei der Wahl eines Elektrorollers. Sie beeinflusst die Reichweite und die Lebensdauer des Rollers. Je nach Nutzung benötigen Sie eventuell eine Batterie, die eine Reichweite von 30 km oder auch von 90 km ermöglicht.

Achten Sie jedoch darauf, die angegebenen Reichweiten nicht als garantiert zu betrachten. Rollerhersteller testen die Reichweite unter idealen Bedingungen — der Fahrer wiegt etwa 70-75 kg, es herrschen etwa 20 °C, und der Untergrund ist flach. In der Praxis beeinflussen Gewicht, Außentemperatur, Wetter, Steigung und Fahrweise die Batteriereichweite.

Starkes Beschleunigen und Bremsen entlädt die Batterie schneller, ebenso wie das Bergauffahren mit maximaler elektrischer Unterstützung. Deshalb ist es wichtig, den Roller testen zu können oder journalistische Tests zu lesen, um sich ein Bild zu machen!

Die App

Einige Rollermarken bieten Smartphone-Apps an. Diese ermöglichen es, Einstellungen am Roller zu personalisieren, wie z. B. die Höchstgeschwindigkeit oder die Diebstahlsicherung. Einige bieten sogar die Möglichkeit, Fahrten komplett aufzuzeichnen, um Entfernungen zu berechnen oder Wettfahrten mit Freunden zu machen!

Die App von Segway ist besonders bemerkenswert, da sie die Fahrmodi personalisierbar macht, um die Gesamtreichweite zu erhöhen oder zu verringern. Im Fahrmodus bietet Pure Electric eine bessere Übersicht über Geschwindigkeit, Entfernung und Batterieladestand. Testen Sie die App vor dem Kauf, um zu sehen, was am besten zu Ihnen passt!

Gut zu wissen: Die Verkehrsregeln für Elektroroller
Für Ihre Sicherheit und die der anderen hat Frankreich bestimmte Regeln für das Fahren in der Stadt und auf dem Land eingeführt. Diese Regeln müssen eingehalten werden, sonst drohen Bußgelder:

- Mindestalter 12 Jahre für Elektroroller
- Nur eine Person gleichzeitig auf dem Fahrzeug
- Den Roller an ausgewiesenen Plätzen abstellen (z. B. auf eigens dafür vorgesehenen Parkplätzen auf der Straße)
- Pflicht, auf dem Radweg zu fahren, sofern vorhanden
- Nutzung des Fahrrad-Sicherheitsraums zur besseren Sichtbarkeit
- Ausstattung des Rollers mit Klingel, Vorder- und Rücklicht sowie reflektierenden Rückstrahlern
- Nicht auf Gehwegen fahren (außer wenn von der Kommune erlaubt)
- Tragen einer reflektierenden Sicherheitsweste
- Maximalgeschwindigkeit von 25 km/h
Code trottinette interdictions règles
Die richtige Ausrüstung für Rollerfahrten (©Mobiwisy)

This page is translated from the original post "Trottinette électrique : comment bien la choisir ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroroller

Geschenkidee: Die NAVEE-Tretroller zur Weihnachtszeit

In der Übersicht