Abarth 500e: Zwei neue Versionen zur Ergänzung der Modellpalette

Kommentieren
Nouvelle version Abarth 500e - Couverture

Nach dem Erfolg mit der Version „Scorpionissima“ im letzten Jahr kehrt Abarth mit zwei Versionen des neuen Abarth 500e kraftvoll zurück.

Der niedlichste und schnellste der kleinen Stadtautos kehrt mit drei neuen Versionen seines 500e zurück, zur großen Freude der Sammler der italienischen Marke. Die neuen Versionen heißen „Neuer Abarth 500e, Pack und Turismo“.

Ausgestattet mit einem Elektromotor mit 155 PS (gegenüber 118 PS beim Fiat 500e) und einer 42-kWh-Batterie, will der kleine Stadtflitzer mit seiner neuen optischen Überarbeitung und seinen Leistungen auf der Straße beeindrucken.

Die neuen Versionen ergänzen die „Scorpionissima“-Variante, die im letzten Jahr erschien und innerhalb weniger Wochen verkauft wurde. Achtung, der neue Abarth 500e wird in zwei Karosserievarianten angeboten: Limousine und Cabrio. Dabei steht die Limousinenkarosserie für alle drei Versionen zur Verfügung, während das Cabrio nur die Versionen „Pack“ und „Turismo“ bietet.

Was umfassen diese neuen Überarbeitungen des kleinen 500e?

Zunächst die äußerlichen Veränderungen am Fahrzeug. Der neue Abarth 500e orientiert sich an den Innovationen der limitierten Version Scorpionissima und erhält eine Front, die die Sportlichkeit des Fahrzeugs betont. Ein neues ABARTH-Logo in dunkelgrauer Schrift wurde aufgebracht, damit das Auto leicht zu lesen und zu erkennen ist. Das markentypische Logo, ein Skorpion vor rotem und gelbem Hintergrund, befindet sich jetzt auf der Motorhaube des Fahrzeugs. Der neue Abarth 500e unterscheidet sich von der Verbrennerversion durch seine neue, laut Marke aerodynamischere und aggressivere Frontstoßstange.

Neue Version Abarth 500e - Frontansicht
©Abarth/Stellantis

Die Pack-Version

Des Weiteren beinhalten die neuen Versionen des 500e auch technologische Verbesserungen. Die Pack-Version, verfügbar für Limousine und Cabrio, erhält neue ergonomische Elemente für den Fahrer. Hier einige Beispiele:

  • Induktive Smartphone-Ladestation;
  • Schlüsselloser Zugang auf Fahrerseite & Rollschlüssel;
  • Innenrückspiegel mit automatischer Abdunklung;
  • Beheizbare Außenspiegel;
  • Elektrische Fensterheber vorne mit Impulsfunktion.

Darüber hinaus verfügt die neue Version über Sicherheits-Features wie eine Rückfahrkamera, 360°-Parkassistenzsensoren, einen Totwinkelassistenten und das automatische Umschalten zwischen Fernlicht und Abblendlicht. Dies ist allerdings nichts Neues, da diese Features bei den meisten modernen Fahrzeugen – darunter auch beim Renault Austral – üblich sind.

Neue Version Abarth 500e - Lenkrad 500e
©Abarth/Stellantis

Die Turismo-Version

Die Turismo-Version, das Topmodell des neuen Abarth 500e, ist mit Alcantara® ausgestattet, einem Material aus dem Rennsport. Die Besitzer dieses Fahrzeugs werden sich besonders wohlfühlen, vor allem, wenn sie den Soundgenerator wählen. Dieser, das Ergebnis von mehr als 6.000 Arbeitsstunden, erzeugt elektronisch das charakteristische Geräusch der Abarth-Modelle. Er hebt die Motorleistung hervor, ohne dabei klimaschädliche Emissionen zu verursachen.

Ein neues optionales Audiosystem rundet die Komfortverbesserungen durch eine Partnerschaft mit JBL ab. Sieben Hochleistungslautsprecher sind so platziert, dass ein optimales Hörerlebnis entsteht: darunter 2 Hochtöner, 2 Mitteltöner, 2 Full-Range-Lautsprecher in den hinteren Türen sowie ein Subwoofer im Kofferraum sowie ein 8-Kanal-Verstärker. So kommt richtig Stimmung auf, besonders mit der Sound-Generierungsfunktion von Abarth.

Neue Version Abarth 500e - Sounderzeugung
Die Abarth-Ingenieure haben viel Zeit investiert, um den charakteristischen Sound der 500 nachzubilden (©Abarth/Stellantis)

Fazit

Der neue Abarth 500e hebt sich durch fünf Farben mit auffälligen Namen ab: Acid Green, Poison Blue, Antidote White, Venom Black und Adrenaline Red. Beachten Sie, dass die Farbe Acid Green die kostenlose Farboption der Palette ist.

Ab Mai 2023 können Sie den kleinen italienischen Stadtflitzer im Autohaus oder online reservieren, ab 36.900 € für die Limousinenkarosserie und ab 42.300 € für das Cabrio (Pack-Version). Dieses Fahrzeug ist für den Umweltbonus und die Prämie zur Luftreinhalteförderung berechtigt, achten Sie aber darauf, beim Kauf den Gesamtbetrag von 47.000 Euro nicht zu überschreiten!

Lesen Sie auch: Ist der elektrische Abarth 500 leistungsstärker als die Benzinversion?

Hier einige weitere Bilder zu Ihrer visuellen Freude:

This page is translated from the original post "Abarth 500e : deux nouvelles versions pour compléter la gamme" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht