Acer Ebii – Der ChatGPT für E‑Bikes?

Kommentieren

Das IT-Unternehmen steigt in den boomenden Markt der Elektrofahrräder ein – mit einem ersten Produkt, dessen Motor von künstlicher Intelligenz gesteuert wird. Eine wirklich gute Idee?

Die Debatte ist fast philosophisch: Was unterscheidet Intelligenz vom gesunden Menschenverstand? Es handelt sich nicht nur um eine semantische Frage, und die Stilübung, die Acer, der taiwanesische IT-Riese, vorführt, soll genau das beweisen. Sein Werbeargument, sich in dem mittlerweile hoch konkurrierenden – und ausgereiften – Markt für Elektrofahrräder zu positionieren, klingt etwas arrogant: Die elektrische Unterstützung werde von künstlicher Intelligenz gesteuert. Auf dem Papier erlaubt es ihnen ihre IT-Expertise.

Das Design ist sehr ansprechend und puristisch. @Acer

Klein und schlau?

Bevor wir die Alltagstauglichkeit des von Acer präsentierten Mobilitätsansatzes beurteilen, werfen wir einen genaueren Blick auf das Ebii. Sein reduziertes, fast minimalistisches Design liegt im Trend. Das Auge wird sofort von der einarmigen Vorderradgabel angezogen, dann vom Vorderrad, in dem ein 250 W starker Elektromotor mit 40 Nm Drehmoment sitzt. Die kleinen 20-Zoll-Räder entsprechen ebenfalls dem Bedürfnis nach Kompaktheit und Agilität bei Stadträdern, um sich zwischen Hindernissen hindurchzuschlängeln. Vorsicht jedoch beim Komfort… besonders mangels Federung.

Am anderen Ende des aluminiumverschweißten, kubisch wirkenden Rahmens fällt das Tretlager mit Zahnriemenantrieb auf. Gut gedacht, um das Ärgernis von Kettenabsprüngen oder Fettspritzern auf der Hose bei Regen zu vermeiden. Apropos Regen: Schutzbleche sind serienmäßig nicht enthalten, aber optional verfügbar. Eine weitere Lösung für ein bekanntes Radlerproblem: die Reifenpanne. Das Acer Ebii verzichtet hier auf Schläuche und verwendet Reifen, die mit einer sogenannten Air Fom-Masse gefüllt sind. Netter Gedanke, aber auch hier muss das Ergebnis bei einem kommenden Test beurteilt werden, denn das Fehlen von Luft und Federung (plus die kleinen Räder) könnte im Alltag schnell für Unbehagen sorgen.

Der gesamte KI-Teil wird über die Smartphone-App gesteuert. @Acer

Künstliche Intelligenz — aber wirklich?

Schließen wir die Besichtigung mit der Batterie ab, dem neuralgischen Punkt des Systems. Sie besteht aus Lithium-Ionen und hat eine Kapazität von 460 W; sie sitzt unter dem Rahmen (Ladezeit: 2,5 Stunden). Begleitend gibt es mehrfarbige LEDs, die den Radfahrer auf der Straße sichtbar machen und einen Lichtabdruck auf den Boden projizieren, um Autofahrer beim Überholen auf den einzuhaltenden Abstand hinzuweisen. Gut durchdacht.

So ausgestattet wiegt das Acer Ebii nur 16 kg. Ein sehr vernünftiger Wert für ein Elektrofahrrad, dessen Unterstützung gesetzeskonform bis 25 km/h aktiv ist. Darüber hinaus verspricht der taiwanesische Konzern eine Revolution im Energiemanagement dank der speziellen App EbiiAssist, die sich an Ihren Fahrstil und Ihre Tretpräferenzen anpasst. Die künstliche Intelligenz soll im Laufe der Zeit die Gewohnheiten ihres Nutzers lernen und dabei die Eigenschaften der im Vorfeld in der App eingegebenen Strecke berücksichtigen. Am Lenker muss der Radfahrer nichts regeln: weder Geschwindigkeit noch Leistungsvariation — der Computer übernimmt alles.

Die elektrische Reichweite wird mit 110 km angegeben, der Hersteller weist jedoch darauf hin, dass sie von vielen Parametern abhängt. Angefangen bei Ihrer Körperstatur… Sehr nett! Aber auch von Ihrer Fähigkeit, das Fahrrad muskulär zu unterstützen. Wenn Ihre Strecke länger ist als die verbleibende Energie in der Batterie, entscheidet die App selbstständig, je nach Schwierigkeit der Route (Steigung, Abfahrt etc.), wo sie Unterstützung leistet. Auf dem Papier schön — bei einem ausführlichen Test zu bestätigen.

Bei etwa 2500 Euro hat Acer den Preis vielleicht mit dem eines Laptops verwechselt. @Acer

Extrem ausgeprägte Konnektivität

Da alles über Ihr Smartphone läuft, wird das Ebii permanent mit Ihnen verbunden sein. Alarm bei Diebstahlversuch per Benachrichtigung, automatisches Entsperren, sobald Sie sich in unmittelbarer Nähe befinden, Bluetooth-App, GPS-Positionierung etc. Diese starke Zentralisierung der Funktionen kann hingegen einige Verbraucher abschrecken, die beim Fahrrad eine gewisse Form der digitalen Abschaltung suchen.

Der Acer Ebii hat noch keinen konkreten Preis oder Termin für den Verkaufsstart genannt. Bei seiner Vorstellung versprachen Markenvertreter einen Produktionsbeginn im Sommer 2023 und die ersten Auslieferungen Ende des Jahres. Bleibt das Thema, das viele verärgert (sehr): der Preis. Der Tarif soll sich um 2.500 Euro (vor staatlichen Zuschüssen) bewegen, ein Betrag, dem man das neue Referenzmodell für ultra kompakte Stadträder gegenüberstellen muss, das Decathlon E Fold 500 Klapprad, verkauft für 1.099 Euro.

Ist es ein Zeichen von Intelligenz (hier nicht künstlich), mit einem so exzentrischen Produkt wie dem Acer Ebii in einen so hart umkämpften Fahrradmarkt einzusteigen? Die Regeln zu brechen ist ein Risiko, das sich auszahlen kann. Die Zukunft wird es zeigen. Oder auch nicht.

Weiterlesen: Hin zu einer Pflicht für ABS bei Elektrofahrrädern?

This page is translated from the original post "Acer Ebii – Le ChatGPT du vélo électrique ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektrofahrräder

Starway stellt zwei neue E-Bikes vor

In der Übersicht