Elektrofahrzeuge im Aufwind, sagt die IEA
Ein Bericht der Internationalen Energieagentur prognostiziert einen Anstieg der Verkäufe von Elektrofahrzeugen um 35% für das Jahr 2023.
Im vergangenen Jahr wurden weltweit mehr als 10 Millionen Elektrofahrzeuge (EV) verkauft, laut einem rapport der Internationalen Energieagentur (AIE ou IEA). Für dieses Jahr prognostiziert diese internationale Organisation einen Anstieg der Verkaufszahlen um 35 %, auf 14 Millionen verkaufte Fahrzeuge.
Die IEA nennt in ihrem Bericht drei Hauptwachstumsmärkte: die Chinas mit 60% der globalen EV-Verkäufe, Europa (15%) und die Vereinigten Staaten (55%) im Jahr 2022. Laut dem Bericht verkauft China mehr als die Hälfte der Elektrofahrzeuge weltweit.
Das ist nicht überraschend angesichts seiner raschen Entwicklung im letzten Jahrzehnt und seiner Allgegenwart auf der letzten Internationalen Automobilausstellung in Shanghai. Die chinesischen Marken von Elektrofahrzeugen sind zunehmend auf dem Markt vertreten, mit Technologien und Reichweiten, die manchmal weiter entwickelt sind als die europäischen oder südkoreanischen Fahrzeuge.
Die chinesische Marke BYD hat sich so mit Toyota zusammengetan, um ihre Elektrofahrzeuge auf dem chinesischen Markt zu verkaufen. Aiways, NIO, Leapmotor, MG … Alle diese Marken haben einen Fuß in einer Branche mit mehr als 1,4 Milliarden potenziellen Kunden. Eine gute Zukunft also für Elektrofahrzeuge, die sich immer mehr auf unseren Straßen verbreiten!
Elektrofahrzeuge, eine wahre Goldgrube für die Hersteller
Man muss nur auf die Straße schauen, um die zunehmende Präsenz von Elektrofahrzeugen zu erkennen. Alle Segmente des Automobilmarktes sind von diesen Innovationen in Bezug auf Batterie und deren Reichweite betroffen.
Ob für Pendelstrecken zwischen Wohnung und Arbeitsplatz oder für längere Fahrten – diese Elektrofahrzeuge haben sich an unsere täglichen Bedürfnisse angepasst, uns von A nach B zu bewegen, ohne auf eine Betankung mit Benzin angewiesen zu sein.
Aus ökologischen Gründen oder aus der Notwendigkeit, gesetzeskonform zu sein, haben sich die Hersteller langsam an das Elektro-Modell angepasst. Kleinstwagen, SUVs, Crossover… Sie können fast jeden Fahrzeugtyp elektrisch oder hybrid finden. Zum Beispiel mussten Automobilhersteller auf dem europäischen Markt – mit dem beschlossenen Verkaufsverbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor ab 2035 – in alternative Energien wie Wasserstoff oder Elektrizität investieren.
Außerdem schätzt die Internationale Energieagentur (IEA), dass Indien, Indonesien und Thailand zukünftig wichtige Märkte für Elektrofahrzeuge sein werden, die die Hersteller im Blick behalten sollten. Angesichts des finanziellen, materiellen und wirtschaftlichen Potenzials dieser Entwicklungsländer werden etablierte Automobilhersteller in Zukunft viel zu tun haben!
Zum Weiterlesen : Das Elektroauto dominiert die Automesse in Shanghai
This page is translated from the original post "Le vent en poupe des électriques selon l’AIE" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
