Test: Turtle – ein schwieriger Start für Fahrrad-Taxis

Kommentieren
Turtle-Essay - Umschlag

Wir haben für Sie den Fahrrad-Taxi-Service Turtle unter realen Bedingungen getestet. Obwohl praktisch und ökologisch, verdient Turtle einige Anpassungen, bevor es im großen Stil für die Olympischen Spiele 2024 gestartet wird.

Die Grundidee ist ausgezeichnet. Turtle bietet in der Hauptstadt einen Fahrrad-Taxi-Service an, um an der frischen Luft zu fahren und die Stadt der Lichter aus allen Blickwinkeln zu bewundern.

Diese kleinen Fahrrad-Taxis sind an ihrer grünen Farbe und ihrer ovalen Fahrgastzelle erkennbar. Derzeit gibt es 18 davon, mit dem Ziel, bis zu den Olympischen Spielen 2024 eine Flotte von etwa hundert Fahrzeugen anzubieten. Im Moment funktioniert der Service nur in Paris.

Das Gesamterlebnis des Dienstes ist gemischt: Obwohl es eine originelle Idee ist, die funktionieren kann, fehlen in realen Bedingungen einige mechanische Elemente.

Eine App, die gut funktioniert 

Die auf dem Handy zu installierende App ist ein wichtiger Aspekt jedes Mobilitätsdienstes wie eines VTC oder eines elektrischen Leihrads. Bei Turtle ist die App intuitiv. Sie hat eine einfache Oberfläche mit einem klaren Logo in Form einer kleinen Schildkröte. Die App ermöglicht es Ihnen, Ihre Fahrten einfach und schnell zu planen, indem Sie genau die gewünschte Zieladresse sehen oder eine Fahrt zu einem Wahrzeichen der Hauptstadt vorplanen. 

So können Sie das Fahrrad-Taxi verfolgen, um abzuschätzen, wie lange Sie brauchen werden, um Ihr Ziel zu erreichen. Achten Sie jedoch auf Doppelbuchungen: Die App erkennt (noch) nicht, ob Sie zwei Fahrten gleichzeitig gebucht haben, und belastet Sie daher doppelt, wenn Sie nicht stornieren. 

Außerdem ist der Turtle-Service recht teuer: Für unsere gestrige 5‑km‑Fahrt wurden uns 17 Euro berechnet. Dieser Betrag ist vielleicht durch die Vergütung der Turtle-Fahrer/Cyclisten/Fahrer gerechtfertigt. Laut dem Fahrer, den wir gestern getroffen haben, werden diese zum SMIC (französischer Mindestlohn) bezahlt. Sie erhalten zusätzlich einen prozentualen Zuschlag abhängig von der Anzahl der Fahrten im Monat. 

Ein schneller, aber ziemlich eingeschränkter Service

Bei einer Buchung über die Turtle-App konnten wir die Anfahrt des Turtle-Fahrers live verfolgen. Er kam in etwa zehn Minuten an und war freundlich, als er uns in die Fahrgastzelle einsteigen ließ. Dank seiner elektrischen Fahrräder erreichen die Fahrer mühelos 25 km/h und bringen die Passagiere im Handumdrehen ans Ziel! 

Leider hat das Fahrrad-Taxi aufgrund seiner Größe Schwierigkeiten, enge Radwege zu befahren. Es muss daher dem Autoverkehr folgen. Das steht im Gegensatz zu dem, was auf ihrer Website versprochen wird. Turtle behauptet, Radwege zu nutzen und Verkehrsstaus zu vermeiden. 

Turtle - Vélo Taxi Paris 2 - Galerie
Der Stolz eines der Gründer von Turtle, auf seinem Fahrrad-Taxi (©Turtle)

Ein positiver Punkt jedoch: Der Turtle-Service wird in einem ziemlich großen Zeitfenster angeboten. Von Dienstag bis Freitag bietet Turtle Fahrten zwischen 10 Uhr morgens und 21 Uhr an. Montags öffnet der Service um 12 Uhr. Samstags beginnt der Dienst um 11 Uhr. Nur sonntags fährt Turtle nicht. 

Diese Zeiten sind vielleicht durch logistische Zwänge erklärbar. Ein Turtle-Fahrer, mit dem wir sprechen konnten, verriet uns, dass er 39 Stunden pro Woche arbeitet und derzeit etwa 200 km pro Woche mit seinem Elektrofahrrad zurücklegt. Er erklärte, dass der Service, der noch nicht weit verbreitet ist, Fahrgäste finden muss, indem er sich durch Paris bewegt.

Eine ziemlich unbequeme Fahrt für den Fahrgast

Als wir für unseren Test in die Fahrgastzelle stiegen, stellten wir fest, dass sie zu drei Vierteln geschlossen war, dank zweier Plexiglasscheiben auf dem Dach und an der linken Seite. Auf der rechten Seite hingegen, durch die man einsteigt, bleibt sie während der gesamten Fahrt offen. Bei Regen laufen die Passagiere Gefahr, etwas nass zu werden…

Leider stellt diese Öffnung auf der rechten Seite potenziell ein weiteres Problem dar. Eine unfreundliche Person kann Ihnen relativ leicht persönliche Gegenstände entwenden, wenn Sie auf der Straße halten — im Gegensatz zu einem VTC-Service mit geschlossener Tür.

Turtle - Vélo Taxi Paris - Galerie
Ein Bild des Turtle-Fahrrad-Taxis, bereits in den Straßen der Hauptstadt (©Turtle)

Außerdem springt das Fahrzeug bei jedem Schlagloch. Das ist auf den Kopfsteinpflasterstraßen der schönen Pariser Viertel noch stärker zu spüren, was den Fahrgast von seinem visuellen Erlebnis ablenkt. 

Doch es ist nicht alles schlecht! Der Turtle-Service hat versucht, die Springbewegungen durch bequeme Polster und einen Sicherheitsgurt auf den Sitzen abzumildern, die bei unserem Test gestern sehr geschätzt wurden. 

Was lässt sich aus diesem Test schließen ? 

Trotz einiger Anlaufschwierigkeiten bietet der Turtle-Service eine andere Möglichkeit, sich in der französischen Hauptstadt fortzubewegen. An der frischen Luft und — meistens — trocken wird Turtle vielen Touristen sicher ermöglichen, die prächtigen Pariser Monumente aus nächster Nähe zu sehen. Und das alles mit frischer Luft (wenn auch etwas verschmutzter). Ein Grund zur Freude sowohl für Umweltschützer, die weniger Autos in der Stadt wollen, als auch für Nutzer, die alternative Verkehrsmittel zu überfüllten öffentlichen Verkehrsmitteln suchen.

Allerdings müssen einige technische Aspekte verbessert werden, bevor der Service gut funktioniert. Turtle würde möglicherweise von der Integration von Stoßdämpfern an der Hinterachse zum Komfort der Passagiere sowie von einer Tür zum Schließen der Fahrgastzelle profitieren. Außerdem könnten die Fahrzeuge ein System ähnlich einem Dachkoffer verwenden, um den Transport von Touristen zwischen dem Hotel und dem Bus zum Flughafen anzubieten.

Trotz allem hat der Turtle-Fahrradtaxi-Service eine rosige Zukunft vor sich! Schließlich gewinnt ja bekanntlich die Schildkröte das Rennen und nicht der Hase?

Zum Weiterlesen : Turtle, ein neuer „Fahrrad-Taxi“-Service in der Hauptstadt

This page is translated from the original post "Essai Turtle : une poussée difficile pour les vélos-taxis" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektrofahrräder

Starway stellt zwei neue E-Bikes vor

In der Übersicht