Endlich ein elektrischer Lichtblick für Volkswagen aus den USA?

Kommentieren
Rivian und Volkswagen

Ein Jahr nach seiner Gründung zeigt das Joint Venture zwischen der Volkswagen-Gruppe und Rivian greifbare Fortschritte.

Ein Jahr nach der Ankündigung ihrer technologischen Allianz ziehen Volkswagen und Rivian eine erste ermutigende Bilanz. Ihr Joint Venture, namens RV Tech, macht große Fortschritte bei der Entwicklung einer elektronischen Architektur, des sogenannten Software-Defined Vehicle (SDV), die die künftigen Modelle beider Marken ausstatten soll.

Den beiden Herstellern zufolge werden die ersten Referenzfahrzeuge der Marken Volkswagen, Audi und Scout bereits im ersten Quartal 2026 in die Phase der Wintertests gehen. Diese Erprobungen sollen die Zuverlässigkeit des Systems unter extremen Wetterbedingungen bewerten. Die SDV-Architektur basiert auf zentralen Steuergeräten, die in der Lage sind, alle Fahrzeugfunktionen zu verwalten, und erleichtert Over-the-Air-Softwareupdates sowie das Hinzufügen neuer Funktionen ohne Werkstattbesuch.

Die elektrische Zukunft von Volkswagen in den Händen von Rivian

Volkswagen plant, diese Technologie in seine künftigen Elektrofahrzeuge auf Basis der SSP-Plattform zu integrieren, die zur gemeinsamen technischen Grundlage zahlreicher Modelle des Konzerns werden soll. Langfristig könnte diese Plattform bis zu 30 Millionen Fahrzeuge weltweit betreffen.

Für Rivian soll diese Zusammenarbeit der nächsten Modellgeneration – R2, R3 und R3X – zugutekommen und zugleich die Konnektivität sowie die Dienste der bereits im Verkehr befindlichen Fahrzeuge verbessern.

Das Joint Venture beschäftigt inzwischen mehr als 1.500 Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Entwickler, verteilt auf die USA, Kanada, Schweden, Serbien und seit Kurzem Berlin. Eine europäische Präsenz, die die Synergien mit den Teams von Volkswagen stärken soll.

Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

Für den deutschen Konzern, der häufig wegen Softwareverzögerungen kritisiert wurde, markiert dieser Fortschritt einen Wendepunkt. Nach mehreren Jahren mit Problemen bei der Entwicklung seiner Bordelektronik könnte diese transatlantische Kooperation Volkswagen endlich wieder auf den richtigen digitalen Kurs bringen.

ZUM WEITERLESEN : Volkswagen investiert eine Milliarde in das Startup Rivian

This page is translated from the original post "Enfin une éclaircie électrique pour Volkswagen depuis les USA ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

Hinterlassen Sie eine Antwort

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

In der Übersicht