Waze: Die App integriert (endlich) Ladesäulen
Indem sie sowohl die Standorte relevanter Ladesäulen auf Routen als auch Meldungen anzeigt, will die App Wave das Leben mit dem Elektroauto verbessern.
Im Unterschied zu einer Tankstelle ist die Fahrt zu einer Ladestation nicht unbedingt die Garantie, problemlos aufzuladen. Der letzte Ladebarometer in Frankreich zeigte, dass 84% der Ladepunkte dauerhaft verfügbar waren, und nur 77% bei den schnelleren (150 kW und mehr). Auf dieser Erkenntnis baut Waze seine Erklärung für die neue Funktion auf, nach einem Fehlschlag im letzten August, bei dem nur eine Minderheit der Stationen angezeigt wurde.
Ladesäulen mit Echtzeitstatus
Als Community-Navigations-App im Besitz von Google fordert Waze die Nutzer auf, Stau-, Unfall- und Kontrollmeldungen usw. zu teilen. Diese Echtzeit-Ansicht umfasst nun auch Ladestationen – eine Verbesserung für die Hunderttausenden Elektroautos in Frankreich. Das Update beginnt heute, erfolgt jedoch schrittweise über mehrere Wochen. Wir haben am Mittwochmittag nachgesehen: Das Update war noch nicht aktiv. Eine Verzögerung, die besonders auffällt, zumal Google Maps bereits Ladestationen integriert. Glücklicherweise werden die Teams beiden Apps zufolge künftig gemeinsam daran arbeiten, berichtet TechCrunch.
Die Waze‑App wird also die relevantesten Ladestationen anzeigen, aber auch Nutzer‑Updates. Praktisch, um über die Nichtverfügbarkeit einer Steckdose oder wenn die Ladeleistung nicht so hoch ist wie angegeben, zu informieren. Um einen Echtzeit‑Status zu gewährleisten, wird jedoch eine Eingewöhnungszeit nötig sein und die Nutzer müssen ihre App aktualisieren. Die Renault Megane E-Tech, die Waze verwendet, wird dieses Feature mögen.
Die passende Ladesäule finden: zahlreiche Alternativen
Wenn es vor einigen Jahren noch schwierig war, eine Ladesäule zu finden, gibt es heute keine Ausreden mehr. Sie haben in Frankreich gerade die Marke von 90 000 überschritten, und die Dienste, die ihre Anzeige und Verfügbarkeit ermöglichen, sind vielfältig. Neben Waze kann man auch über das eigene Auto gehen, wie es Tesla schon lange tut, die Volvo (via Google…) oder jüngst beim Audi Q4 e-tron nach einem Update. Spezielle Apps ermöglichen ebenfalls, Ladesäulen entlang der Route zu finden, etwa ChargeMap, Freshmile oder Ulys.
Zum Weiterlesen: GPS und Apps werden Ihnen eine umweltfreundliche Route vorschlagen müssen
This page is translated from the original post "Waze : l’application intègre (enfin) les bornes de recharge" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
