Autokindersitz: Wie wählt man den richtigen aus?

Kommentieren
Siège auto

Mobiwisy bietet Ihnen diesen Leitfaden, damit Sie den Autokindersitz Ihres Kindes, abgestimmt auf seine Größe und sein Gewicht, richtig auswählen können. So ist es bei Fahrten bequem für Ihr Kind und Sie werden beruhigter!

Laut einer Analyse der Sécurité Routière war ein Viertel der Kinder unter 10 Jahren, die als Mitfahrer im Straßenverkehr ums Leben kamen, nicht angeschnallt. Daher ist es umso wichtiger, Ihr Kind auf dem Rücksitz (oder nur im absoluten Notfall auf dem Beifahrersitz) zu sichern, um ihm die besten Chancen zu geben, ein schweres Unfallereignis unversehrt zu überstehen.

Dazu vereinfacht Mobiwisy die Empfehlungen der Sécurité Routière zu diesem Thema, sodass Sie Ihr Kind im Alltag sicher transportieren können!

Welcher Sitz für welches Gewicht oder welche Größe?

Für die Hersteller von Kindersitzen gelten zwei Normen. Die erste ist die französische Norm R44, die den passenden Sitz in Bezug auf das Gewicht des Kindes unterscheidet. Die zweite ist die europäische Norm R129 (oder „Isofix“), die den passenden Sitz in Bezug auf die Größe des Kindes unterscheidet.

Die europäische Norm ersetzt nach und nach die französische Norm. Tatsächlich ist die Größe des Kindes eine genauere Messgröße für den Schutz, den es benötigt.

https://twitter.com/RoutePlusSure/status/1354095759982030849?s=20

Hier eine Zusammenfassung der geeigneten Rückhaltesystemgruppen für Ihre Kinder, je nach ihrem Gewicht* oder ihrer Größe** :

Gewicht des Kindes
(Norm R44)
Größe des Kindes
(Norm R129)
Gruppe 0Geburt bis 10 kgBis 70 cm
Gruppe 0+Geburt bis 13 kgBis 80 cm
Gruppe 19 – 18 kgBis 1 m
Gruppe 215 – 25 kgBis 1,50 m
Gruppe 322 – 36 kgBis 1,50 m
Zusammenfassung der geeigneten Kindersitzgruppen für Ihr Kind entsprechend den geltenden Normen

Achtung: Auf dem vorderen Beifahrersitz müssen Sie Ihr Kind rückwärtsgerichtet transportieren und den Airbag deaktivieren.

Empfehlungen vor dem Kauf eines Autokindersitzes

Die Sécurité Routière empfiehlt, vor dem Kauf Ihres Kindersitzes folgende Maßnahmen zu befolgen:

  • Stürzen Sie sich nicht auf das erstbeste Angebot;
  • Lesen Sie die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers im Benutzerhandbuch. Seit 2011 sind genormte Isofix-Befestigungspunkte in allen Fahrzeugen vorhanden. Sie erleichtern die Befestigung von Kindersitzen und bieten größere Sicherheit bei der Installation;
  • Nehmen Sie sich Zeit, die Funktionsweise der im Handel angebotenen Modelle zu prüfen;
  • Vergleichen Sie und lassen Sie Ihr Kind den Sitz ausprobieren, um den Komfort zu testen;
  • Nach dem Kauf nehmen Sie sich Zeit für die Installation und befolgen Sie dabei genau die Vorgaben des Herstellers.
Die Sécurité Routière empfiehlt, genau darauf zu achten, ob die Genehmigungskennzeichnung, die bestätigt, dass diese Vorrichtungen den Normen der Europäischen Union entsprechen, vorhanden ist. Dieses Etikett bestätigt, dass der Hersteller diese Zulassung erhalten hat und enthält mehrere Angaben: 

- Je nach Norm gibt das Gewicht (R44) oder die Größe (R129) das passende System an. 

- Der Buchstabe E in einem Kreis bedeutet, dass das Material der europäischen Norm entspricht. Die Zahl, die dieser Kennzeichnung folgt, entspricht dem Land, das die Zulassung erteilt hat (2 für Frankreich). 

Die Redaktion von Mobiwisy erinnert Sie daran, dass das Nichttragen des Sicherheitsgurts mit einer Geldbuße von 135 Euro pro unangeschnalltem Passagier geahndet wird, die zu Lasten des Fahrers (wenn die Passagiere minderjährig sind) oder zu Ihren eigenen Lasten geht. Ein Faltblatt auf der Website der Sécurité Routière fasst alle Informationen zusammen, die Sie benötigen. Gute Reise, und bleiben Sie sicher!

Auch lesenswert: Gaya Cargo: unsere Einschätzung zum Fahrrad, das Familien Freude bereitet

This page is translated from the original post "Siège auto : comment bien le choisir ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht