BMW iX5 Wasserstoff: Die Flotte gibt Gas
Die erste kleine Serienproduktion von Wasserstoffautos bei BMW startet in Form eines iX5, einer elektrifizierten Version des großen Premium-SUV.
Vier Jahre – so lange hat BMW gebraucht, um seine erste Charge von Wasserstoffautos auf die Straße zu bringen. Genauer gesagt: Brennstoffzellenfahrzeuge. Denn die Marke hatte zuvor den Wasserstoff-Verbrennungsmotor mit dem Hydrogen 7 erprobt. Dieser 7er wurde zwischen 2007 und 2009 in etwa hundert Exemplaren gebaut, bevor die Technologie aufgegeben wurde. Hundert – ist das erneut die Anzahl der BMW iX5 Hydrogen, die nun europäischen Asphalt berühren, als kleines Augenzwinkern?
„Das ist eine der besten Möglichkeiten, erneuerbare Energien zu speichern und zu transportieren“, erklärt Oliver Zipse, Vorstandsvorsitzender von BMW, „wir müssen dieses Potenzial nutzen, um auch die Transformation des Mobilitätssektors zu beschleunigen. Wasserstoff ist das fehlende Puzzlestück, um Null-Emissionen [von CO2] zu erreichen. Eine einzige Technologie reicht nicht aus, um eine CO₂-neutrale Mobilitätswelt anzustreben.“
500 km Reichweite, weniger als beim elektrischen iX, aber mit schneller Betankung
Hier diente der BMW X5 als Basis für die Entwicklung. Umbenannt in iX5, weil mit elektrischem Antrieb, übernimmt der SUV teilweise die Brennstoffzellentechnologie von Toyota. Die Brennstoffzelle stammt also aus Japan, wird aber intern in Landshut (Deutschland) montiert und mit hausinternen Komponenten wie Turbinen- und Kühlsystemen kombiniert.
Mit hochdruckigem Wasserstoff (700 bar), gespeichert in zwei Tanks, liefert die Brennstoffzelle Strom und stößt dabei Sauerstoff und Wasser aus. Die Energie gelangt in eine Leistungsbatterie mit 170 kW (231 PS) und/oder direkt in den Elektromotor, mit einer Begrenzung von 125 kW (170 PS). Insgesamt kann das System 295 kW (401 PS) kumulieren, mehr als das ursprüngliche Konzept (374 PS) und vergleichbar mit dem, was man im elektrischen BMW iX findet (326 oder 526 PS je nach Version, ohne „M“). Der SUV schafft den Sprint 0–100 km/h in 6,2 Sekunden und erreicht eine Spitze von 180 km/h. Wie bei jedem Elektro- oder Verbrennungsfahrzeug drückt sportliche Fahrweise jedoch die Reichweite.
Eine „Betankung“ in 3 bis 4 Minuten
Der BMW iX5 Hydrogen ist jedoch nicht so effizient wie das Elektrofahrzeug, entgegen den Erwartungen. Der Verbrauch des Wasserstoff-SUV liegt bei 1,19 kg/100 km. Mit 6 kg an Bord gibt der BMW iX5 Hydrogen daher eine Reichweite von 504 km im normierten WLTP-Zyklus an. Der iX selbst gibt bis zu 630 km an, unter optimalen Bedingungen.
Vorteil für den Wasserstoff-X5 jedoch: Er benötigt nur „drei bis vier“ Minuten zum Tanken. Der elektrische SUV benötigt – bestenfalls – 30 Minuten für eine Schnellladung von 10 auf 80 %. Interessant wäre auch das Gesamtgewicht des BMW iX5 Hydrogen mit Brennstoffzelle und Tanks, aber ohne große Batterie.


















Als kleine Flotte von zunächst 100 Fahrzeugen wird der BMW iX5 Hydrogen ab 2025 in Serie produziert. Kein Preis bisher, aber er wird nicht günstig sein. Der einzige derzeitige Wasserstoff-SUV, der Hyundai Nexo, kostet mehr als 80.000 €.
Weiterlesen : Honda glaubt weiterhin an das Wasserstoffauto
This page is translated from the original post "BMW iX5 Hydrogène : la flotte met les gaz" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
