Großes Facelift für den Porsche Cayenne in Aussicht

Kommentieren

Der ikonische Porsche Cayenne ist bald bereit für seinen Frühjahrsputz. Leistungsstärkere Hybridmotoren, überarbeitetes Fahrwerk, neue Ausstattung… Der König der SUVs ist nicht tot!

Als Porsche 2002 seinen ersten Cayenne vorstellte, fielen die Kommentare gleichermaßen lobend wie kritisch aus. SUV-Fans rieben sich die Hände über ein sportlich abgestimmtes Modell, während Puristen der Ansicht waren, eine Sportwagenmarke habe in der Tat nichts mit schweren, unbeweglichen Modellen zu tun.

Die Geschichte hat jedoch dem Stuttgarter Unternehmen Recht gegeben, das davon große Stückzahlen verkauft hat, unter anderem nach der Einführung des berüchtigten V6-Diesel, abgeleitet vom bekannten V6 TDI, der beim Dieselgate in die Kritik geriet.

Heute sind wir bei der dritten Generation des Porsche Cayenne angekommen. Bei uns weniger verkauft aus offensichtlichen Gründen des Umweltmalus, bietet er jedoch zwei Plug-in-Hybrid-Varianten im Programm, die eben von dieser bekannten Steuer befreit sind. Die E‑Hybrid-Version leistet bereits 462 PS und stößt 75 g/km CO2 aus — zumindest theoretisch, wie wir in einer Studie über Plug-in-Hybride erläutert haben. Ihr Stromverbrauch im kombinierten Zyklus liegt bei 25,6 kWh/100 km. Die zweite, spektakulärere Variante heißt Turbo S E‑Hybrid. Sie leistet 680 PS und stößt 86 g/km CO2 aus. Ihr Stromverbrauch beträgt im kombinierten Zyklus 25,3 kWh/100 km.

Für seinen überarbeiteten Porsche Cayenne (2023) dürfte der deutsche Hersteller die Hybridantriebe aufwerten, die an Leistung gewinnen sollen. Die Turbo S E‑Hybrid-Version würde damit wie bei der Porsche Panamera von 680 auf 700 PS steigen.

Porsche-Cayenne-restyle-2023 (1)

Die Ingenieure des Entwicklungszentrums in Weissach haben auch das Fahrwerk des SUV überarbeitet, wobei sie sowohl den Federungskomfort für die Insassen als auch die Effizienz bei sportlicher Fahrweise und die Fähigkeiten im Gelände verbessert haben.

Umfangreiche Entwicklungstests

Ungewöhnlich für ein Facelift: Die Entwickler haben ihren Cayenne auf Geländestrecken in Spanien, auf Dünen in Marokko, auf Eisstrecken in Finnland und sogar auf der berühmten Nordschleife des Nürburgrings in Deutschland erprobt. Insgesamt vier Millionen Kilometer an Tests. Nicht zu verachten — und nicht zu vergessen: die Vielfalt der Cayenne-Varianten ist enorm!

Porsche-Cayenne-restyle-2023 (3)

In technischer Hinsicht wird der überarbeitete Porsche Cayenne über neue Scheinwerfer mit HD‑Matrix‑LED‑Technologie verfügen, während das Interieur neue digitale Bildschirme erhalten wird, darunter ein „neues Anzeige­konzept“.

Michael Schätzle, Produktverantwortlicher bei Porsche, erklärt dazu, dass es sich um „eine der wichtigsten Produktaufrüstungen in der Geschichte von Porsche“ handle. Sehen Sie im März 2023 vorbei, um alle Details dieses überarbeiteten Porsche Cayenne (2023) zu entdecken.

Lesen Sie auch: Bis zu 600 PS für den zukünftigen elektrischen Porsche Macan

This page is translated from the original post "Gros restylage en vue pour le Porsche Cayenne" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht