Crit’Air-Plakette: Alles, was Sie über das Luftqualitätszertifikat wissen müssen

Kommentieren
Vignette crit'air

Nach und nach werden ZFE die am stärksten verschmutzenden Autos in großen Städten und Ballungsräumen verbieten, gestützt auf die Crit’Air‑Plakette.

Die klassische Kfz‑Vignette existiert seit 2005 nicht mehr. Sie musste jährlich erneuert werden und war eine Steuer für alle in Frankreich fahrenden Autos. Allerdings ist eine neue Vignette auf der Windschutzscheibe aufgetaucht: die Crit’Air‑Plakette. Das ist die populärere Bezeichnung dessen, was auch Zertifikat zur Luftqualität genannt wird.

Crit’Air‑Plakette und ZFE‑m, dasselbe Ziel

Nach dem Vorbild anderer Länder wie Schweden, Italien oder dem Vereinigten Königreich hat Frankreich Zonen mit niedrigen Emissionen eingeführt. Unter dem Spitznamen ZFE oder genauer ZFE‑m (m für mobilités) sollen sie nach und nach die am stärksten verschmutzenden Fahrzeuge aus großen Ballungsräumen verdrängen. Aber wie sollen die Fahrzeugkategorien erfasst werden? So wurde die Crit’Air‑Plakette eingeführt, seit 2016 laut dem Erlass, und wird in diesen ZFE verpflichtend, um die Kontrolle zu erleichtern.

Welchen Crit’Air hat mein Auto?

Die Einstufung der Autos erfolgt in 6 verschiedenen Stufen: nicht eingestuft und die Stufen Crit’Air 5 bis Crit’Air 1. Crit’Air 5 kennzeichnen die besonders schadstoffreichen, meist älteren Pkw, während Crit’Air 1 neuere Autos mit geringeren Emissionen bezeichnet. Schließlich gibt es eine spezielle grüne Plakette für Elektro‑ und Wasserstofffahrzeuge.

Entdecken Sie die verschiedenen Crit’Air‑Plaketten :

  • Crit’Air 1 : Benzinwagen nach dem 1. Januar 2011, GPL, GNV und Plug‑in‑Hybride ;
  • Crit’Air 2 : Benzinwagen nach dem 1. Januar 2006 und Diesel nach dem 1. Januar 2011 ;
  • Crit’Air 3 : Benzinwagen nach dem 1. Januar 1997 und Diesel nach dem 1. Januar 2006 ;
  • Crit’Air 4 : Benzinwagen nach dem 1. Januar 1997 und Diesel nach dem 1. Januar 2001 ;
  • Crit’Air 5 : Benzinwagen nach dem 1. Januar 1997 und Diesel nach dem 1. Januar 1997 ;
  • Nicht eingestuft : Benzin‑ und Dieselfahrzeuge vor 1997.
  • Elektrisch (oder grün) : Elektro‑ und Wasserstofffahrzeuge.

Was kostet das? Wie bekomme ich meine Crit’Air‑Plakette?

Die Bestellung einer Plakette erfolgt direkt über den staatlichen Service. Achten Sie daher auf Crit’Air‑Betrugsversuche per E‑Mail und SMS, die versuchen, Ihnen Hunderte Euro abzunehmen. Sie können das Zertifikat zur Luftqualität online bestellen oder per Post über ein hier herunterzuladendes Formular.

https://twitter.com/Ecologie_Gouv/status/1617562940420554758

Die Kosten dieser Plakette sind sehr gering, insgesamt 3,72 €, also 3,11 € + 0,61 € Portokosten. Am 28. August 2022 wurden 23 Millionen Crit’Air ausgestellt, also mehr als die Hälfte der im Verkehr befindlichen Autos.

Welche Crit’Air‑Autos dürfen 2023 nicht mehr fahren?

Die ZFE sollen bis 2025 alle Agglomerationen mit mehr als 150.000 Einwohnern betreffen. Aber 2023 haben nur 11 Städte und ihre Vororte diese Maßnahme umgesetzt. Sie haben nicht alle denselben Zeitplan und verbieten nicht dieselben Fahrzeuge. Hier also die in diesen Agglomerationen verbotenen Plaketten :

Welches Risiko besteht, wenn ich ohne Crit’Air in einer ZFE fahre?

Da die Plakette an das ZFE‑m‑System gebunden ist, ist sie innerhalb dieser Zonen strikt verpflichtend. Das gilt sowohl für fahrende Fahrzeuge als auch beim Parken. Die Plakette muss an der Windschutzscheibe angebracht sein und dem Kfz‑Kennzeichen entsprechen.

Wenn Sie in einer ZFE ohne Plakette oder mit einer verbotenen Plakette fahren oder parken, riskieren Sie ein Bußgeld. Das Bußgeld ist Klasse 3 für einen Pkw, also 68 €. Die Sanktion für Lkw ist teurer, da Klasse 4, und beträgt 135 €.

Zum Weiterlesen : ZFE : welche Städte können auf eine Ausnahme hoffen ?

This page is translated from the original post "Vignette Crit’Air : tout savoir sur le Certificat Qualité de l’air" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroauto

Mercedes CLA Shooting Brake: die Preise des elektrischen Kombis mit dem Stern

In der Übersicht