Tesla lädt jetzt langsamer als ein Renault-Nutzfahrzeug
Der neue Renault Trafic Elektro, mit seiner 800-Volt-Architektur, lädt schneller als ein Tesla Model Y. Ja, Sie haben richtig gelesen.
Man dachte, man habe bereits alles in der Welt der Elektromobilität gesehen: Limousinen, die stärker beschleunigen als eine Supercar, SUVs, die sich für Raketen halten, und sogar Pick-ups, die im Krabbenmodus tanzen. Aber diesem Epos fehlte noch ein Kapitel: jenes, in dem ein französisches Nutzfahrzeug den kalifornischen Stars eine Lektion in Ladegeschwindigkeit erteilt.
Denn ja, es ist passiert: der neue Renault Trafic Van E-Tech Electric lädt seine Batterie schneller als ein Tesla. Und das ist nicht mal ein Scherz. Na ja… ein bisschen schon. Aber nicht ganz.
Dieser Artikel könntefür Sie interessant sein:
20 Minuten, um von 15 auf 80 % zu kommen
Dank seiner 800-Volt-Architektur – eine Premiere bei Renault, erst recht bei einem Nutzfahrzeug -, lädt der neue Trafic Electric seine Batterie schnell und effizient. An einer DC-Schnellladestation reichen rund zwanzig Minuten, um etwa 260 km Reichweite zu gewinnen.
In der Zwischenzeit wird ein Tesla Model Y Propulsion diesen guten alten Renault Trafic wohl mit einer Mischung aus Überraschung und Neid betrachten. Denn um denselben Ladezustand zu erreichen, braucht es manchmal ein paar Minuten länger. Nicht viel, gewiss, aber genug, um zu sagen, dass der französische Transporter wahrscheinlich schon wieder losfährt, bevor der amerikanische SUV, dessen Spitzenladeleistung auf 175 kW begrenzt ist. Tatsächlich eher 120 kW.
Wir hätten nicht erwartet, dass der Tag kommt, an dem der Trafic zur neuen Maßeinheit für Ladegeschwindigkeit wird. Das Beste daran ist, dass Renault nicht einmal absichtlich Tesla trollen wollte. Die Marke wollte einfach das Leben von Handwerkern, Lieferdiensten und anderen Berufstätigen erleichtern, deren Zeit ebenfalls Geld ist.
Das Nutzfahrzeugsegment, das neue technologische Eldorado?
Dieser Trafic Electric hat Sinn für Inszenierung: ein futuristisches Design, eine Lichtsignatur im Concept-Car-Stil, ein digitales Cockpit mit 12-Zoll-Display… und jetzt eine Ladegeschwindigkeit, die den teuersten Elektroautos auf dem Markt würdig ist. Es ist wie der Tesla Cybertruck, nur gelungen.
Man kann sagen, dass Elon Musk wohl kaum damit gerechnet hatte, dass eines Tages, an einer französischen Autobahnraststätte, ein weißer Transporter voller Paletten und Bohrmaschinen seine Ladung beendet, bevor seine Premium-Limousine fertig ist.
Die Botschaft ist klar: In der Elektromobilität ist hohe Ladegeschwindigkeit nicht mehr nur den Auto-Nerds vorbehalten. Selbst Nutzfahrzeuge machen mit. Und ehrlich gesagt, wir lieben diese Neuverteilung der Karten.
AUCH LESEN : In Australien wird das Aufladen des Autos 2026 kostenlos sein
This page is translated from the original post "Tesla désormais recharge moins vite qu’un utilitaire Renault" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
