Decathlon Oxelo R900E und R920E: E‑Scooter, die den Unterschied machen?

Kommentieren
Decathlon Oxelo R920E trottinette électrique

Seit Ende 2022 wieder im Decathlon-Katalog: der Elektro-Tretroller Oxelo R900E bietet auch eine Version mit größerer Reichweite, die R920E.

Als Sportspezialist setzt Decathlon schon lange auf sanfte Mobilität und hat sich mit seinen Btwin‑Fahrrädern einen soliden Ruf erarbeitet. Wussten Sie aber, dass die Marke auch Elektro-Tretroller anbietet? Ja, man hatte fast vergessen, dass die Gruppe 2015 mit dem Klick unter der Submarke Oxelo einen Versuch startete. Ohne Erfolg, denn der E‑Tretroller hatte einen Fertigungsfehler: er funktionierte erst ab 6 km/h und mit der Geschwindigkeit, mit der man ihn schob (im Automatikmodus), und bis zu 23 km/h. Zwar leicht mit 10 kg, war er auch nicht auf dem Niveau der Konkurrenz und hatte nur eine geringe Reichweite (max. 10 km).

Decathlon überarbeitete deshalb sein Modell mit der R900E, die Ende 2021 auf den Markt kam. Doch auch dieses Modell litt unter Qualitätsproblemen, die es mehrere Monate außer Gefecht setzten. Es kehrte schließlich erst Ende 2022 in den Katalog zurück, begleitet von der großen Schwester Oxelo R920E. Welche Unterschiede bestehen zwischen den beiden? Nur die Batteriekapazität: 242 Wh für das erste Modell, was mit 25 km Reichweite angegeben wird, und 345 Wh für das zweite, theoretisch 35 km.

Einige Tricks: klappbare Griffe, pannensichere Reifen…

Denn abgesehen davon sind R900E und R920E völlig identisch. Sie wirken nicht sehr unterschiedlich zu anderen E‑Tretrollern auf dem Markt, und doch sind sie es, denn die Reifen sind hier luftlos, mit Wabenstruktur und daher pannensicher, im Gegensatz zu Segway‑Ninebot, die Gel bevorzugen. Der Komfort sei allerdings geringer, gesteht Decathlon, selbst mit der Federung am unteren Gabelende, während die geringere Reifenbreite kein riskanteres Fahrverhalten bewirkt. Das Klappsystem ist ebenfalls speziell, denn zusätzlich zur umklappbaren Lenksäule ermöglicht es das Einklappen der Griffe (wie beim Klick) und erleichtert so das Verstauen des Decathlon‑Tretrollers im Zug oder zuhause.

Schließlich kommt die dritte Besonderheit vom Display. Trotz fehlender Konnektivität und App – die in Kürze erwartet wird – gleicht das Display dies mit mehr Informationen aus, darunter die verbleibende Reichweite, die Fahrt-/Gesamt-Kilometer oder auch die Uhrzeit (ist zwar simpel, aber sie fehlt). Ansonsten wenig zu berichten: ein Heckmotor mit 350 W und drei Fahrmodi, ein klassisches Deck mit 47 cm Länge, Schutzbleche und ein Frontscheinwerfer mit 5,5 Lux. Die Bremsung erfolgt durch eine einzelne Hintertrommel, vorne also nichts.

Der Preis der Elektro-Tretroller von Decathlon

Der Preis? Man legt für die Decathlon Oxelo R900E 529 € und für die Decathlon Oxelo R920E 629 € hin, ohne Aktionen. Als Konkurrenz gibt es etwa die Ninebot F40I (649 €), Xiaomi Scooter 3 (529 €), Yeep.me 85 Signature (599 €), Dualtron spw Mini 4 Pro (690 €) oder Pure Air Pro (599 €).

Die Garantie beträgt 2 Jahre, ausgenommen Reifen, Griff und Bremse, aber Achtung: die Batterie erhält nur eine einjährige Garantie. Die Marke fügt jedoch hinzu, dass sie 500 vollständige Ladezyklen übersteht.

Weiterlesen : Test Xiaomi Electric Scooter 4 Pro – gut, aber mit Mangelerscheinungen

This page is translated from the original post "Decathlon Oxelo R900E et R920E : des trottinettes électriques qui font la différence ?" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Elektroroller

Geschenkidee: Die NAVEE-Tretroller zur Weihnachtszeit

In der Übersicht