Jean Fourche bringt sein erstes elektrisches Fahrrad auf den Markt, das in Frankreich montiert wird.

Kommentieren
Jean Fourche vélo électrique

Der bordeauxische Hersteller Jean Fourche setzt sein Abenteuer mit Fahrrädern fort, mit einer elektrischen Version seines ursprünglichen Modells zwischen Stadt- und Lastenrad.

Eine neue französische Fahrradmarke ist kein so großes Ereignis mehr, da sich die Projekte an allen Ecken des Hexagons häufen. Doch in diesem Mosaik von Akteuren hebt sich Jean Fourche durch seine Herangehensweise und seine Werte hervor. Die Mission dieses in Bordeaux ansässigen Unternehmens besteht darin, lokal zu entwerfen und zu montieren und so lokal wie möglich zu produzieren. Daraus ist ein erstes mechanisches Fahrrad entstanden. Das zweite ist komplexer, da es elektrisch ist, mit dem Fall von Motor und vor allem von der Batterie. Aber Jean Fourche hat einen Trumpf im Ärmel: Gouach.

Ein elektrischer Teil Made in France, aber nicht nur…

Das erste Fahrrad von Jean Fourche ist bereits ziemlich außergewöhnlich, da die Marke es als „zwischen Stadtfahrrad und Lastenrad“ einordnet. Es ist in der Tat ein langes und kompaktes Modell mit 24-Zoll-Rädern. Diese Basis dient also dem elektrischen Modell mit dem Spitznamen „Jean Foudre“, bei dem Motor und Batterien am ursprünglichen Rahmen angebracht sind.

Der Motor mit 80 Nm wird von Virvolt hergestellt und in der Fabrik in Flins (Yvelines), nur wenige Schritte von der Renault ZOE, montiert! Gleiches gilt für die Batterie; ihre Herkunft ist nicht Asien, sondern Frankreich. Auch in Bordeaux entsteht sie, von der Firma Gouach, die bereits andere Marken wie Gaya beliefert. Die Besonderheit ist, dass sie wiederaufbereitete Zellen verwendet und alles vor Ort zusammenbaut, weshalb ihre Batterie leicht reparierbar – Zelle für Zelle – und wiedereinsetzbar ist (übrigens gilt dies auch für den Motor). Mit einer Kapazität von 430 Wh (oder 12 Ah) ermöglicht sie etwa 80 km.

Was den Rest angeht, bleibt Jean Fourche vollkommen transparent, denn nicht alles kann aus Frankreich kommen. Wenn Ref Bikes zum Beispiel einen dreifarbigen Rahmen aufgrund einer radikal anderen Konstruktion anbieten kann, stammt dieser Rahmen aus dem Ausland, konkret aus Portugal, „9 Stunden mit dem Lkw“ von Bordeaux entfernt (wie die Gabel und die Gepäckträger). Einer der Mitbegründer gestand uns sogar, dass er langfristig vorhat, dies in der Region Nouvelle-Aquitaine herzustellen, aber kurzfristig gibt es keine Wunder in Bezug auf die Vorbau, Naben, Pedale oder Reifen aus Asien.

https://www.facebook.com/cyclesjeanfourche/posts/pfbid02gJQrEHxZXfM1xXTu14hqpZKjryvRXkqqWqEt3etGriG9MMpdNMYwwsHMR7RHFhCVl?cft[0]=AZWE7zkRiHnXvdqtc6prEK98KWUnWKGKgs9GQlwpe_hrVhOs_FGI-nf3omrprRflMXFPUKOU7uGhTvm19z9b_0eBuWKbXLj1NMOajOjrU4VCFwRSeMEoO90OHu6msFFgKuPXt3NirpxIrhsNxyzDBG94J3sRHR2TdvmZiQAofa8HU4rnWw8mOfaxhNvgh0oE6to&tn=%2CO%2CP-R

Ein kontrollierter Preis für das elektrische Jean Fourche

Trotz seiner Montage in Frankreich, mit einem Motor und einer Batterie, die im Land hergestellt werden, hat das elektrische Fahrrad von Jean Fourche keinen elitär hohen Preis. Ab 890 € für die mechanische Variante startet das elektrische Longtail-Fahrrad bei 2.190 €. Es positioniert sich somit gegenüber dem Gaya Compact für 1.950 € und ist deutlich günstiger als ein elektrisches Oklö für 2.870 €, während Yuba oder Tern über 3.000 € hinausgehen oder ein Bergamont E-Cargoville für 4.399 € kosten.

Auch lesenswert: Test Moustache Lundi 20.3 Dual: das Rolls-Royce der Lastenräder?

This page is translated from the original post "Jean Fourche lance son premier vélo électrique, assemblé en France" lang Französisch.

Wir empfehlen Ihnenauch:

Aufladen

FAR-A-DAY, der französische Anhänger, der 300 km Reichweite hinzufügt

In der Übersicht