Mercedes EQC 400: Leistung, Preis und Reichweite des elektrischen SUVs
Der erste vollelektrische SUV des deutschen Unternehmens, der Mercedes EQC, ist ein großes und kraftvolles Fahrzeug, das bis zu 437 km Reichweite bietet.
Vor dem EQC hatte Mercedes-Benz nur begrenzte Investitionen in Elektrofahrzeuge getätigt, abgesehen von den Smart Fortwo und Forfour oder dem Klasse B Electric Drive. Doch die neue Strategie entstand 2016, als das Konzept Mercedes EQ auf dem Mondial de l’Auto in Paris vorgestellt wurde. Als imposanter SUV und 100% elektrisch kündigte er die Submarke EQ an, und das erste Serienmodell wurde im September 2018 enthüllt. Der Mercedes EQC kam schließlich Mitte 2019 in die Händler. Er akzeptierte 2020 serienmäßig einen 11 kW Lader, erhöhte jedoch seine Preise erheblich im Jahr 2022. Schließlich hat er ab 2023 nicht mehr viel Interesse, da die neue Generation EQE SUV ihn in Bezug auf Reichweite übertrifft, mehr Platz bietet und zu einem nur geringfügig höheren Preis erhältlich ist.
Design und Abmessungen des Mercedes EQC
Als einziger vollelektrischer SUV bei seiner Einführung positionierte sich der EQC zwischen einem GLC (4,73 m) und einem GLE (4,92 m). Daher misst dieses Modell 4,76 bis 4,83 Meter in der Länge, also kleiner als ein Audi Q8 e-tron und größer als der BMW iX3. Der Mercedes EQC hat zudem eine Breite von 1,88 Metern ohne Außenspiegel (2,10 m mit) und eine Höhe von 1,62 m. Sein Innenraum ist geräumig und bietet Platz für 5 Personen ohne Probleme. Es gibt jedoch keine 7-Sitzer-Version und der Kofferraum ist für die Kategorie mit 500 Litern unter der Ladefläche begrenzt.
Der “EQ”-Stil hebt sich von anderen Mercedes durch einen originelleren Grill ab, der in glänzendem Schwarz gehalten ist, sowie durch eine Lichtleiste am Heck. Allerdings bieten zwei Versionen unterschiedliche Gesichter: die Basisversion mit verchromtem Gitter und die AMG Line mit schwarzem Gitter mit doppelter Leiste und sportlicherer Stoßstange. Das Interieur des Mercedes EQC ist weit entfernt von den luxuriösen EQE oder EQS, aber das Armaturenbrett ist einen Blick wert. Klassisch in der Gestaltung der Mittelkonsole beherbergt es die beiden durchgehenden Bildschirme, die einen sehr schönen Bildschirm und ein Infotainment-System bieten.

Motoren und Leistungen des EQC 400 4Matic
Obwohl die Marke eine bescheidenere Version EQC 300 in Betracht zog, wurde letztendlich nur der Mercedes EQC 400 auf den Markt gebracht. Diese Zahl verdeutlicht die maximale Leistung von 408 PS (300 kW), während das Drehmoment bei 760 Nm liegt. Wie jede Elektrofahrzeug ist das Fahren mit der Energierückgewinnung beim Verlangsamen und Bremsen kompatibel. Der Hersteller bietet 5 Modi an: Auto, +, D, – und – -, für stärkere oder schwächere Rückgewinnung.

Dafür sind zwei Motoren zuständig, einer pro Achse, und bieten einen Allradantrieb (4 Räder), der bei Mercedes-Benz 4Matic genannt wird. Mit einem Gewicht von fast 2.500 kg kann der vollelektrische SUV dennoch die 100 km/h in nur 5,1 Sekunden erreichen und eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h erreichen. Dieses Elektroauto kann außerdem bis zu 750 kg ungebremst und bis zu 1.800 kg gebremst ziehen.
Reichweite und Ladezeiten des EQC
Es gibt nur ein Motorangebot und auch nur eine Batterie für den Mercedes EQC 400. Der SUV setzt auf eine Batterie mit einer Bruttokapazität von 80 kWh, die im Fußboden des Radstands, unter den Sitzen, untergebracht ist. Diese Energie bot beim Markteintritt laut dem WLTP-Mixzyklus 414 km Reichweite und 373 bis 437 km je nach Version im Jahr 2022. Tatsächlich variiert der Verbrauch des EQC zwischen 19,8 und 23,3 kWh/100 km.

Als erster Versuch von Mercedes im modernen Elektrobereich zeigt der EQC nicht die gleichen Ladeleistungen wie seine Wettbewerber. Bei Wechselstrom AC ist sein eingebauter Ladegerät auf 11 kW beschränkt, nicht 22 kW, die seit November 2020 serienmäßig sind. Das ist dennoch ausreichend für die große Mehrheit der Kunden, die an einer Wallbox mit 7,4 kW in etwa 11 Stunden (von 10 auf 100%) aufladen können, im Vergleich zu 7h30 bei 11 kW. Bei Gleichstrom DC ist der Mercedes EQC jedoch benachteiligt, mit nur 110 kW maximaler Ladeleistung, im Vergleich zu 200 kW für die neuesten EQS oder EQE. Es würde also im besten Fall 40 Minuten dauern, um von 10 auf 80% Batterieladung an einer Schnellladestation zu gelangen.
Ausstattung und Preis des Mercedes EQC
Verfügbar seit Juli 2019 bot der Mercedes EQC eine spezielle Launch-Serie „Edition 1886“ zum Preis von 92.450 €. Diese ergänzte die Modellreihe mit der einzigartigen AMG Line-Ausstattung zum Preis von 78.950 €. Der EQC hat dann schrittweise seine Preise erhöht, auf 79.800 € im Jahr 2020, dann 82.650 € im Frühjahr 2022 und schließlich 86.149 € im folgenden Herbst.
Entdecken Sie die Hauptausstattungen der beiden Varianten des Mercedes EQC:
EQC 400 AMG Line:
- 19-Zoll-Räder
- Adaptive LED-Scheinwerfer
- Tempomat
- Toter-Winkel-Assistent
- GPS mit 3D-Karten und Echtzeitverkehr
- Sportsitze
- Polsterung und Verkleidungen aus Kunstleder
- Zweizonen-Klimaanlage
- Doppeltbildschirme mit 10,25 Zoll
- Rückfahrkamera
- Umgebungsbeleuchtung
- 3 Jahre Abonnement für Mercedes Me Charge.
EQC 400 Edition 1886: AMG Line +
- Spezifische Kühlergrill und Stoßfänger
- 20-Zoll-Räder
- Besondere Silberlackierung
- Lederlenkrad
- Verkleidungen aus Kunstleder/Stoff in Schwarz/Indigoblau
- Pre-Safe-System an den Gurten
- Adaptiver Tempomat mit aktivem Spurhalteassistent
- Head-up-Display
- 360°-Kamera
- Panoramadach
- Vordersitze elektrisch beheizbar mit Massagfunktion und Memory
- Drahtloses Laden für Smartphones.
Preis des Mercedes EQC
| Mercedes EQC | 2019 | 2020 | Mai 2022 | Sept 2022 |
| AMG Linie | 78.950 € | 79.800 € | 82.650 € | 86.149 € |
| Edition 1886 | 92.450 € |
Fotos des Mercedes EQC
















Technische Daten des Mercedes EQC 400
| Mercedes EQC 400 | |
| Länge | 4,76 m |
| Breite | 1,88 m |
| Höhe | 1,62 m |
| Radstand | 2,87 m |
| Gewicht | 2.495 kg |
| Maximale Geschwindigkeit | 180 km/h |
| Maximale Leistung | 300 kW / 408 PS |
| Drehmoment | 760 Nm |
| Batterie | 85 kWh |
| Verbrauch | 21,7 kWh/100 km. |
| Reichweite (WLTP-Mix) | 374 – 414 km |
| 0 auf 100 km/h | 5,1 s |
| Kofferraum | 500 l |
| Onboard-Ladegerät | 11 kW |
| Schnellladung | 150 kW |
| Ladezeit 10-100% (11 kW) | 7,5 h |
| Ladezeit 10-80% (110 kW) | 40 min |
| Preis (ab) | 86.150 € |
Lesen Sie auch: Mercedes EQV 300: Informationen, Reichweite und Preis des Vans
This page is translated from the original post "Mercedes EQC 400 : performances, prix et autonomie du SUV électrique" lang Französisch.
Wir empfehlen Ihnenauch:
Weitere Artikel auch
